Konzept für Pharmazie-Studiengang in Brandenburg steht |
An der BTU in Cottbus/Senftenberg könnte es bald den ersten Pharmazie-Studiengang im Land Brandenburg geben / Foto: imago images/Schöning
Mit unzähligen Gesprächen mit Landesministern, mit Universitätsprofessoren sowie Gutachten und Studien hat sich die LAK Brandenburg in den vergangenen Jahren bemüht, ihr Ziel Nummer eins zu verwirklichen: Ein eigener Pharmazie-Studiengang im Flächenland Brandenburg. Denn der Altersdurchschnitt der Apothekeninhaber in Brandenburg ist recht hoch. Mit dem Studiengang erhofft sich die Kammer einen »Klebeeffekt«, also dass mehr junge Approbierte im Land bleiben.
Nun gibt es diesbezüglich erstmals konkrete Hoffnung. Denn die Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, Gesine Grande, hat den Apothekern ein Konzept für einen Pharmazie-Studiengang vorgestellt, das derzeit noch beraten wird. Bei der heutigen Kammerversammlung stellte Kammerpräsident Jens Dobbert diesen Plan seinen Mitgliedern vor.
Das Modell ist als »Y-Studiengang« geplant, sagte Dobbert. Denn: Nach vier gemeinsamen Lehrjahren können sich die angehenden Pharmazeuten überlegen, ob sie ihren Abschluss als Industrieapotheker (Master) machen oder eine Approbation anstreben. Dobbert zufolge gibt es solche Konzepte bereits in München und Freiburg. Dobbert erklärte, dass er bald einen Termin mit Grande habe, bei dem er die Positionierung der Kammer darstellen könne. Er bedankte sich ausdrücklich bei Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der ABDA. Eckert-Lill habe seiner Kammer dabei geholfen, die Stellungnahme für die BTU zu erstellen.
Dass womöglich nur ein Teil der Studenten in diesem Konzept mit einer Approbation abschließt, wurde von einigen Kammerdelegierten kritisch kommentiert. Dobbert sagte dazu: »Ich bin mir sicher, dass mehr Studenten den Weg der Approbation einschlagen werden.« Schließlich biete die Approbation mehr Berufsmöglichkeiten als ein Master-Abschluss in Industriepharmazie, der nur zur Arbeit in der Industrie befähige.