Kompetenzen des anderen kennen |
Carolin Lang |
28.10.2020 18:00 Uhr |
Um verfolgen zu können, welche Lernerfahrungen sich für die Beteiligten ergeben und wie sie langfristig von dem Projekt profitieren, sei die Evaluation ein wichtiger Bestandteil des Projektes, erklärt Seeger. »Wir wollen nachvollziehen, inwiefern sich die Sichtweise auf die andere Profession durch die Interventionen verändert«, ergänzt Josefine Schulz, die ebenfalls Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Professor Kloft ist. Unterstützt wird die Evaluation von Professor Dr. Martin Schulz, dem Geschäftsführer im Bereich Arzneimittel bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Vorsitzenden der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker. Die Evaluation besteht bisher Pandemie-bedingt aus einem Online-Fragebogen. Für die Zukunft sind allerdings auch Gespräche sowohl mit Studierenden als auch den teilnehmenden Hausärzten vorgesehen.
Projektbeteiligte: obere Reihe, von links nach rechts: Dr. Ingo Siebenbrodt, Sabine Gehrke-Beck, Johanna Seeger, Prof. Dr. Charlotte Kloft; untere Reihe, von links nach rechts: Josefine Schulz, Maike Petersen, Ronja Behrend, Constanze Czimmeck, Prof. Dr. Harm Peters / Foto: Charité/Sabine Gehrke-Beck
Laut den Organisatoren übersteigt die Nachfrage an dem Projekt die bisherigen Kapazitäten. Es gebe deutlich mehr Bewerber als Plätze. »Im Allgemeinen ist das Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit sehr groß, auch unabhängig von diesem Projekt«, berichtet Behrend. So würden viele Studierende interprofessionelle Formate aktiv einfordern. Doktorandin Schulz ergänzt: »Die Studierenden sind uns dabei sogar einen Schritt voraus.« In Berlin stünden die Fachschaften der Pharmazeuten und der Mediziner bereits länger in regem Kontakt. Das gegenseitige Interesse füreinander mache sich sogar auf Bundesverbandsebene bemerkbar.
Das Projekt ist vorerst auf zwei Jahre ausgelegt. Langfristig wünschen sich die Organisatoren jedoch eine Implementierung in das Curriculum beider Studiengänge und eine verstärke Förderung von interprofessioneller Zusammenarbeit. »Es gibt noch Wachstumsspielraum in viele Richtungen. Das Projekt ist nur der erste Baustein«, sagt Gehrke-Beck.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.