Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeuten und Mediziner

Kompetenzen des anderen kennen 

Um die Weichen für eine erfolgreiche Kooperation von Arzt und Apotheker bereits im Studium zu stellen, startet Anfang November ein Projekt zur »interprofessionellen Zusammenarbeit« in Berlin. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Freie Universität bringen dabei Medizin- und Pharmaziestudierende zusammen.
Carolin Lang
28.10.2020  18:00 Uhr

»Ziel des Projekts ist es, Studierende beider Professionen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im späteren Berufsleben vorzubereiten. Dahinter steht natürlich der Gedanke, die Patientensicherheit zu erhöhen«, erklärt Allgemeinmedizinerin Dr. Sabine Gehrke-Beck von der Charité im Gespräch mit der PZ. Mediziner und Pharmazeuten sollen die gegenseitige Profession näher kennenlernen, um einen Blick dafür zu bekommen: »Was kann der andere eigentlich und wie kann er mich in meiner Arbeit unterstützen?« Es geht also nicht darum, Inhalte aus dem jeweils anderen Fachbereich zu erlangen. Der Fokus liegt vielmehr darin, die Kompetenzen des anderen kennenzulernen und zu verstehen, dass sich diese bei Pharmazeuten und Medizinern unterscheiden, jedoch gut ergänzen.

»Die Chance des Projektes liegt darin, noch vor Beginn der tatsächlichen Praxis eine gute Erfahrung zwischen den Studierenden in der Zusammenarbeit zu ermöglichen«, hebt Dr. Ronja Behrend hervor, die für den Modellstudiengang Medizin an der Charité tätig ist und dort die interprofessionelle Ausbildung weiterentwickelt. Noch vor dem Start wurde das Projekt bereits von der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) mit einem Preis für innovative Lehrprojektideen ausgezeichnet. Es setzt sich aus drei Elementen zusammen: einem interprofessionellen Seminar, einer Tandemhospitation in der Hausarztpraxis sowie einem Praktikum im »Medikations-Management-Center« der FU Berlin. Zum jetzigen Zeitpunkt können jeweils 20 Mediziner aus dem zehnten und 20 Pharmazeuten aus dem sechsten bis achten Semester teilnehmen.

In dem Seminar sollen die Studierenden Patientenfälle aus sowohl medizinischer als auch pharmazeutischer Sicht in gemischten Kleingruppen bearbeiten. Das Prinzip der interprofessionellen Zusammenarbeit werde dementsprechend nicht theoretisch, sondern praktisch vermittelt. »Ziel des Seminars ist primär das gegenseitige Kennenlernen und das gemeinsame Lösen von medizinisch-pharmazeutischen Problemen«, erklärt Johanna Seeger, die aktuell in der Abteilung für Klinische Pharmazie und Biochemie an der FU Berlin unter Leitung von Professor Dr. Charlotte Kloft promoviert und an der Umsetzung des Projektes beteiligt ist. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird das Seminar nun vorerst als Online-Veranstaltung stattfinden.

Medizinstudierende an der Charité hospitieren im zehnten Semester unabhängig vom Projekt für zwei Wochen in einer Hausarztpraxis. Im Rahmen des Projektes können Pharmazeuten die Mediziner nun für einen Tag begleiten. Falls möglich, sollen sie in der Praxis gemeinsam einen »echten« Patienten betreuen, das heißt ein persönliches Gespräch mit ihm führen und seine Medikation überprüfen.

»Umgekehrt können auch Mediziner mal in die Rolle eines Apothekers schlüpfen«, erklärt Seeger. Die FU Berlin hat bereits seit 2016 ein »Medikations-Management-Center«, also eine nachgebaute Apotheke inklusive Apothekensoftware und ABDA-Datenbank. Dort finden für Pharmaziestudierende regulär Seminare und Praktika statt, um sie bereits während des Studiums besser auf evidenzbasierte Medikationsanalyse und Medikationsmanagement vorzubereiten. Dort sollen Pharmazie- und Medizinstudierende gemeinsam Fälle bearbeiten und in Rollenspielen Beratungssituationen nachstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa