Pharmazeutische Zeitung online
Steigende Infektionszahlen

Kommen die kostenlosen Bürgertests zurück?

Die geschäftsführende Bundesregierung und die möglichen Ampel-Koalitionäre beraten derzeit über Reaktionen auf die steigenden Coronavirus-Infektionszahlen. Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen forderte, dass man die Bürgertests wieder einführen, Apotheken in die Impfkampagnen einbinden und eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal beschließen müsse.
Benjamin Rohrer
dpa
08.11.2021  15:00 Uhr
Umfrage: Mehrheit gegen kostenlose Bürgertests

Umfrage: Mehrheit gegen kostenlose Bürgertests

Trotz der rasant steigenden Infektionszahlen ist die Mehrheit der Menschen in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage aber gegen eine Wiedereinführung kostenloser Tests. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprechen sich 54 Prozent für eine Beibehaltung der aktuellen Regelung aus, nach der Corona-Tests nur in Ausnahmefällen nichts kosten. Nur 38 Prozent sagen, die Tests sollten wieder für alle kostenfrei sein. 8 Prozent machen keine Angabe.

Die Überlegungen der möglichen-Ampel-Koalitionen gehen aber über die Wiedereinführung der Bürgertests hinaus. Der Grünen-Experte Dahmen forderte darüber hinaus, dass man bei Veranstaltungen im Innenraumbereich deutschlandweit eine 2G-Regelung benötige. Um die Impfquote schneller zu steigern, müssten die Impfzentren wieder aufgebaut werden und durch ambulante Angebote («Impfen in Apotheken«) ergänzt werden. Im »Gesundheits- und Bildungswesen« müsse es eine Impfpflicht geben, so Dahmen. Des Weiteren fordert der Grünen-Politiker ein verpflichtendes 3G-Konzept für alle Arbeitsplätze und die Verschiebung nicht akuter Operationen. Es ist nicht das erste Mal, dass Dahmen die Einbindung der Pharmazeuten in die Impfkampagne öffentlich fordert. Auf Nachfrage der PZ wollte sich der Grünen-Politiker – mit Verweis auf die laufenden Koalitionsverhandlungen – allerdings nicht zu möglichen Umsetzungsdetails äußern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa