Pharmazeutische Zeitung online
Verdachtsmeldungen

Können Covid-19-Impfstoffe eine Gesichtslähmung auslösen?

Fallberichte beschreiben das Auftreten einer Gesichtslähmung in zeitlicher Nähe mit der Gabe von mRNA-Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Ursächlicher Zusammenhang oder Zufall? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hält Ersteres für unwahrscheinlich und verweist auf das durch die Covid-19-Infektion bestehende höhere Risiko einer Fazialisparese.
Sven Siebenand
14.04.2021  15:30 Uhr
Können Covid-19-Impfstoffe eine Gesichtslähmung auslösen?

Bei einer Fazialisparese kommt es zur Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur, oft ist nur eine Gesichtshälfte betroffen. Es handelt sich um eine sehr unangenehme und in der Regel auch psychisch belastende neurologische Komplikation, die sich aber in 95 Prozent der Fälle innerhalb eines Monats von selbst zurückbildet. Beschleunigt werden kann der Genesungsprozess durch die Gabe von Glucocorticoiden. Viele Betroffene erhalten auch Augensalben und -tropfen zum Schutz vor trockenen Augen, weil sie die Augenlider oft nicht richtig schließen können.

Idiopathische Fazialisparesen, also ohne erkennbare Ursache auftretende Lähmungen des Gesichtsnervs, treten schätzungsweise mit einer Häufigkeit von 7 bis 40 Fällen pro Jahr auf 100.000 Einwohner auf. Insofern sind die insgesamt acht Fälle, die in den klinischen Studien mit den mRNA-Impfstoffen der Firmen Biontech/Pfizer und Moderna beobachtet wurden laut Professor Dr. Peter Berlit noch kein alarmierendes Signal. Der Generalsekretär der DGN verweist in einer Meldung der Fachgesellschaft darauf, dass idiopathische Fazialisparesen häufig mit Viruserkrankungen assoziiert sind und grippale Infekte durch Rhinoviren im Herbst und Frühjahr Saison haben. Hinzu kommt, dass auch andere Viruserkrankungen, vor allem Herpesviren, zu Fazialisparesen führen können. Zudem sei bekannt, dass Gesichtslähmungen zum Beispiel im Kontext von Bluthochdruck oder Diabetes mellitus auftreten können.

Die DGN thematisiert eine Fallserie aus Israel. In dieser wurden neun Betroffene beschrieben, bei denen die Fazialisparese nach der Impfung mit Tozinameran (Comirnaty®), der Vakzine von Biontech und Pfizer, aufgetreten ist. Doch nur drei von ihnen hatten keinerlei Vorerkrankungen, vier litten an Bluthochdruck. Stets sei eine genaue Analyse aller beobachteten Fälle im Hinblick auf Vorerkrankungen und Risikofaktoren wichtig. Berlits Fazit: »Im Hinblick auf Fazialisparesen rechtfertigt die Datenlage keine Impfskepsis. Ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Auftreten von Gesichtslähmungen erscheint derzeit eher unwahrscheinlich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa