Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Risikofaktoren checken

Klug entscheiden – gegen PPI

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden im Zusammenhang mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) aus Sicht von Gastroenterologen zu häufig verordnet. Ein hohes Lebensalter allein reiche als Rechtfertigung nicht aus, hieß es kürzlich auf dem Internistenkongress.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 11.05.2023  09:00 Uhr

Mit der Kampagne »Klug entscheiden« will die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gegen Über- und Unterversorgung von Patienten angehen. Zwölf medizinische Fachgesellschaften unter dem Dach der DGIM haben dazu seit dem Start der Initiative im Jahr 2015 Positiv- und Negativempfehlungen ausgesprochen, also konkrete Leistungen benannt, die in Deutschland aus ihrer Sicht zu selten beziehungsweise zu häufig angeordnet werden. Alle diese Empfehlungen sind von geltenden Leitlinien gedeckt. Die DGIM will die Initiative explizit nicht als Konkurrenz zu den medizinischen Leitlinien verstanden wissen, sondern im Gegenteil damit dazu beitragen, dass die Leitlinien noch besser umgesetzt werden.

Beim Internistenkongress, der kürzlich wieder in Wiesbaden stattfand, wurden sechs neue Klug-entscheiden-Empfehlungen vorgestellt und gleichzeitig im »Deutschen Ärzteblatt« veröffentlicht. Eine davon betrifft die Verordnung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Deren häufiger Einsatz ist Gastroenterologen schon länger ein Dorn im Auge; er stand von Beginn der Aktion »Klug entscheiden« an auf dem Wunschzettel für eine Negativempfehlung. Bislang kamen PPI aber in den Empfehlungen der Gastroenterologie nicht vor. Das hat sich nun geändert.

Die neue Direktive bezieht sich unter anderem auf den Einsatz von PPI als »Magenschutz« für Patienten, die mit einem nicht steroidalen Antirheumatikum (NSAR) behandelt werden. PPI sollen demnach bei NSAR-Gabe als Ulkusprophylaxe »nicht regelhaft« verschrieben werden, sondern nur dann, wenn Risikofaktoren vorliegen. Ein höheres Lebensalter des Patienten (über 60 Jahre) als alleiniger Risikofaktor rechtfertigt dabei den PPI-Einsatz nicht.

Enorm hohes Verordnungsvolumen

Professor Dr. Axel Holstege aus Landshut erläuterte beim Internistenkongress die Hintergründe der Empfehlung. »Wir verordnen zu viele PPI«, konstatierte der Internist. Seit der Markteinführung der Substanzklasse sei die Zahl der PPI-Packungen, die zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegeben wurden, bis 2017 kontinuierlich gestiegen und habe sich seitdem auf sehr hohem Niveau eingependelt. Laut dem Arzneiverordnungsreport 2021 wurden im Jahr 2020 insgesamt 3,7 Milliarden Tagesdosen PPI auf GKV-Rezept verordnet.

Das sehr hohe Verordnungsvolumen sei bedenklich, denn die Säureblocker würden zwar in der Regel gut vertragen, doch sie könnten auch Nebenwirkungen haben, sagte Holstege mit Verweis auf eine Übersichtsarbeit, die 2019 im »International Journal of Molecular Sciences« erschienen war (DOI: 10.3390/ijms20205203).

Demnach sei eine PPI-Einnahme mit einem erhöhten Risiko für Demenz, Magenkrebs, Infektionen mit Clostridioides difficile, einem Mangel an Mikronährstoffen wie Vitamin B12, Eisen, Calcium und Magnesium, Frakturen, interstitielle Nephritis und hepatische Enzephalopathie in Zusammenhang gebracht worden. All dies seien Assoziationen, ohne dass eine Kausalität belegt werden konnte, und die Evidenz sei auch nicht immer die härteste. »Aber man sollte eben nur so viele Medikamente geben, wie nötig«, stellte der Referent fest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa