Pharmazeutische Zeitung online
Beratungs-App

»Kern unseres Berufs in den Mittelpunkt stellen«

Steffen Kuhnert ist Apotheker, digital-affin und Unternehmensgründer. Macht zusammen: »FDA – Frag die Apotheke«. Mit der gleichnamigen App für pharmazeutische Beratung hat Kuhnert in diesem Jahr den Start-up-Pitch Apostart gewonnen. Im Gespräch mit der PZ erzählt er, wie er Apotheken damit zu mehr Aufmerksamkeit im Netz verhelfen will.
PZ
06.10.2022  14:30 Uhr

Für Steffen Kuhnert steht außer Frage, dass Apotheken die ersten niederschwelligen Anlaufstellen für alle Gesundheitsfragen sind. Um dies den Menschen auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu zeigen, bräuchten die Apotheken einen »starken gemeinsamen Auftritt«. Dabei geht es Kuhnert vor allem um die digitale Vernetzung, wie er im Gespräch mit der PZ sagte. Heute habe etwa jede 20. digitale Suchanfrage einen Gesundheitsbezug und etwa die Hälfte der Bevölkerung suche im Netz nach Informationen zu Behandlungen und Erkrankungen. Bei diesen Online-Recherchen spielten die Apotheken aber bislang keine Rolle – »und die einzelne Apotheke wird auch keine Chance haben, sich entsprechend sichtbar zu positionieren«, zeigte sich Kuhnert überzeugt.

Ändern soll dies die Plattform »FDA – Frag die Apotheke«, mit der Kuhnert den Sieg beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart geholt hat. Das Angebot hatte sich gegen vier weitere Finalisten durchgesetzt. Kuhnert, der sich in der Branche in den vergangenen Jahren mit der Gründung der Apothekergruppe »«Die digitale Apotheke« einen Namen gemacht hat, stellte seine im Frühjahr gegründete Plattform zudem bereits beim PZ-Management-Kongress im vergangenen März vor.

»Frag die Apotheke« soll demnach den Apotheken in der digitalen Welt zu einem höheren Stellenwert verhelfen, eben als digitales Beratungsnetzwerk für Gesundheitsfragen, so Kuhnert zur PZ. Dabei komme dem Unternehmen die Aufgabe zu, Gesundheitsfragen von Patientinnen und Kunden mit den passenden Experten im digitalen Raum zusammenzubringen. »Unser Claim ist: Frag nicht Google, frag die Apotheke«, hatte Kuhnert bereits beim Apostart-Finale auf der Expopharm in München betont. »Wir stehen allen Apotheken zur Verfügung, die wie wir der Meinung sind, dass wir den Kern unseres Berufes in den Mittelpunkt stellen müssen: die Beratung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa