Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschung

Keine Erkältung dank Impfung?

Seit mehr als 50 Jahren wird an einer Impfung gegen banale Erkältungen geforscht. Es gibt einige gute Ansätze, aber von einer Allround-Spritze zum Schutz gegen Erkältungserreger ist die Wissenschaft noch weit entfernt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2020  18:00 Uhr

Während es gegen die echte Grippe bereits seit Jahrzehnten eine Impfmöglichkeit gibt (wenn auch mit schwankender Effektivität) und große Hoffnungen bestehen, bald die ersten Covid-19-Impfstoffe zu bekommen, ist die Impfstoffforschung bezüglich banaler Erkältungen bislang kaum über die Experimentierphase hinausgekommen. Das verwundert auf der einen Seite, schließlich entfielen im Jahr 2018 laut Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (iwd) 16,4 Prozent der Krankheitstage auf Erkrankungen des Atemwegssystems. Ein Hoch erreichen die Krankschreibungen jedes Jahr im Februar, dem Höhepunkt der Infektsaison. Erkältung und Grippe verursachen zusammen Berechnungen zufolge allein in Deutschland einen wirtschaftlichen Schaden von bis zu 2,2 Milliarden Euro. Schon volkswirtschaftlich betrachtet würde sich eine Impfung gegen Erkältung also lohnen.

Auf der anderen Seite handelt es sich in aller Regel um einen banalen, sich selbst limitierenden Effekt – ärgerlich und unangenehm, aber meist folgenlos. Trotzdem: Vermutlich würden viele lieber darauf verzichten und sich impfen lassen.

Die Entwicklung eines Erkältungs-Impfstoffs ist jedoch alles andere als banal. Denn bekanntlich können unterschiedliche Erregerarten mit wiederum sehr vielen Stämmen einen grippalen Infekt auslösen. Als grobe Schätzung liest man oft die Angabe von mehr als 200 verschiedenen Erkältungsviren. Es sind vor allem vier Familien, die die Atemwege angreifen:

  • Picornaviren, zu denen humane Rhinoviren als Hauptverursacher von Erkältungen mit mehr als 150 Subtypen genauso zählen wie Coxsackie-Viren, Echoviren und humane Enteroviren, die vor allem auch als Erreger der »Sommergrippe« gelten.
  • Coronaviren, von denen vier Arten Erkältungen auslösen: HCoV-OC43, HCoV-NL63, HCoV-229E und HCoV-HKU1. Sie sollen in Deutschland schätzungsweise 30 Prozent der saisonalen Infekte auslösen.
  • Paramyxoviren, zu denen Parainfluenza-Viren, das Metapneumo-Virus und das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV) zählen. Letzteres bereitet vor allem Säuglingen, aber auch älteren Menschen Probleme.
  • Adenoviren mit vielen verschiedenen Vertretern.

Diese Aufzählung macht klar, dass es nicht eine einzige Spritze geben kann, die vor allen Erkältungsviren schützt, zumal die zahlreichen Viren sich auch noch stetig evolutionär an den Menschen anpassen, also mutieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa