Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschung

Keine Erkältung dank Impfung?

Seit mehr als 50 Jahren wird an einer Impfung gegen banale Erkältungen geforscht. Es gibt einige gute Ansätze, aber von einer Allround-Spritze zum Schutz gegen Erkältungserreger ist die Wissenschaft noch weit entfernt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2020  18:00 Uhr

Fokus auf »gefährlich«

Relativ weit ist die Entwicklung einer Impfung und monoklonaler Antikörper gegen RSV. Stand März 2020 befanden sich mehr als 20 Kandidaten auf Basis unterschiedlicher Impfprinzipien wie Lebend-, Partikel-, Vektor- und rekombinanten Vakzinen in der klinischen Entwicklung, sowohl für Kinder und ältere Menschen als auch für werdende Mütter, um Neugeborene zu schützen. Erste Impfstoffentwicklungen in den 1960er-Jahren mit Lebendvakzinen schlugen fehl, da eine verstärkte respiratorische Erkrankung auftrat. Noch im vergangenen Jahrzehnt scheiterten zwei Impfstoffe und ein monoklonaler Antikörper in der Phase IIb und III, unter anderem, da die Immunologie einer RSV-Infektion offenbar immer noch nicht ganz verstanden ist. Die Forschung wird unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gefördert.

Aber auch an Impfstoffen gegen Rhinoviren wird seit mehr als 50 Jahren geforscht. Dabei kamen durchaus einige Hoffnungsträger heraus, die jedoch nur eine gute und anhaltende Immunantwort gegen einen bestimmten Subtyp hervorriefen, ohne eine breiter schützende Cross-Immunität auszulösen. Ein Problem ist aber, dass sich die mehr als 150 Subtypen auf drei Gruppen verteilen, die unterschiedliche Rezeptoren für ihren Eintritt in die menschlichen Zellen nutzen. Theoretisch könnte man sich zig-valente Impfstoffe vorstellen; ein 50-valenter Impfstoff mit inaktivierten Rhinoviren erwies sich 2016 im Tierversuch bei Rhesusaffen als erfolgreich, doch wäre die Produktion aufwendig und teuer.

Heutzutage suchen Forscher daher nach breit neutralisierenden Vakzinen. Dabei favorisieren sie hoch konservierte Proteine oder Peptide als Antigene. Als ein vielversprechendes Target gelten dabei die Rhinovirus-Capside. Dort setzte bereits vor einigen Jahren schon ein Team der MedUni Wien unter Leitung des Allergologen Professor Dr. Rudolf Valenta an. Sein Ziel ist es, die wenig variablen Capsid-Strukturen von Rhinoviren als Antigen zu nehmen, die die Viren zum Andocken an die menschlichen Schleimhautzellen brauchen.

Doch auch dabei werden sich nicht alle Virus-Subtypen abdecken lassen. Das Wiener Team will aber zumindest die Stämme erwischen, die Auslöser für schwerere Erkrankungen wie Asthma sein können. 2018 vermeldete die Universität, ein Peptid des Rhinovirus-Hüllproteins als einen Marker für alle gefährlichen Rhinovirenstämme identifiziert zu haben. »Jetzt kennen wir endlich exakt jene Rhinoviren-Stämme, die solche Anfälle auslösen«, erklärte vor zwei Jahren Katarzyna Niespodziana, Erstautorin des in »Nature Communications« veröffentlichten Fachartikels

»Wir arbeiten gezielt an einem Impfstoff für diese Asthma-auslösenden Virenstämme«, so Niespodziana. Sie hätten aufgrund ihrer Gefährlichkeit Priorität gegenüber den normalen Schnupfenviren. Bislang gibt es jedoch noch keine neuen Publikationen zum weiteren Fahrplan eines solchen Impfstoffs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa