Pharmazeutische Zeitung online
Innenräume

Keine dicke Luft riskieren

Beim Stichwort Luftverschmutzung sind rauchende Schornsteine und qualmende Auspuffrohre meist die erste Assoziation – also Schadstoffquellen in der Außenluft. Doch auch Innenraumluft kann belastet sein. Dabei spielen größtenteils andere Substanzen eine Rolle als draußen.
Annette Rößler
13.12.2023  11:00 Uhr
Schadstoffquellen erkennen und beseitigen

Schadstoffquellen erkennen und beseitigen

Laut einer Informationsseite des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) kommen Schadstoffe in der Innenraumluft vor allem aus Baumaterialien, Putzmitteln und Möbeln, können aber auch durch Feuchtigkeit und bei Verbrennungsprozessen wie Kochen oder Rauchen entstehen. Chemische Schadstoffe wie Formaldehyd, polychlorierte Biphenyle (PCB), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder auch Asbest stammen dabei überwiegend aus (alten) Bausstoffen. Das radioaktive Edelgas Radon findet sich vor allem im Boden, kann über Fugen oder Risse in Gebäude eindringen und sich dort in Erdgeschoss- oder Kellerräumen anreichern, da es schwerer ist als Luft. Abgase und Feinstaub entstehen einerseits durch Verbrennungen in Innenräumen, gelangen andererseits aber auch beim Lüften nach drinnen, insbesondere wenn sich das Gebäude an einer vielbefahrenen Straße befindet und der Raum im Erdgeschoss. Allergene wie Hausstaubmilben oder Tierhaare, aber auch Schimmelsporen sind in der Luft zu finden, wenn sie aufgewirbelt wurden. Infektiöse Aerosole können sich in schlecht gelüfteten Räumen anreichern, in denen sich mehrere Menschen aufhalten.

Eine Gruppe um Dr. Wolfram Birmili vom Umweltbundesamt veröffentlichte 2018 im Bundesgesundheitsblatt einen Übersichtsartikel zu Schadstoffen in Innenräumen, deren Hauptquellen und Möglichkeiten der Vermeidung (DOI: 10.1007/s00103-018-2737-8). Für den schnellen Überblick eignet sich eine Tabelle aus diesem Artikel, die hier zu finden ist. Zu Radon stellt das Bundesamt für Strahlenschutz auf seiner Website ausführliche Informationen bereit.

Gesundheitsgefahren durch belastete Innenraumluft

Welches sind nun aber die Gesundheitsgefahren, die von belasteter Innenraumluft ausgehen können? Das BMG listet auf:

  • Allergien zum Beispiel durch Hausstaubmilben, Haustiere und Schimmel,
  • Schwächung der Immunabwehr beispielsweise durch Schimmel und PCB,
  • Krebs etwa durch Radon, Feinstaub und Formaldehyd,
  • Haut-, Augen-, Nasen- und Rachenreizungen sowie Kopfschmerzen durch verschiedene chemische Verbindungen,
  • Erkrankungen der Atemwege insbesondere durch Stickstoffdioxid (Abgase und Gasherde), Kohlenmonoxid (Abgase, Holz- und Kohleöfen), Schimmel und Feinstaub sowie
  • über die Luft übertragene Virusinfektionen.

Alles in allem seien Erkrankungen, die direkt auf die Innenraumluft zurückzuführen sind, in Deutschland allerdings selten.

Auf andere Länder insbesondere mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen trifft das dagegen nicht zu. Dort ist eine schlechte Luftqualität in Innenräumen, etwa durch offene Feuerstellen, die zum Kochen genutzt werden, ein sehr relevanter Sterblichkeitsfaktor. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist etwa ein Drittel der Weltbevölkerung (2,4 Milliarden Menschen) auf solche Petroleum-, Biomasse- oder Kohlefeuer beziehungsweise -öfen angewiesen. Die Folge: Im Jahr 2020 starben laut WHO-Angaben weltweit 3,2 Millionen Menschen vorzeitig an Krankheiten wie Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenkrebs, die durch schlechte Innenraumluft verursacht wurden, darunter 237.000 Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl an vorzeitigen Todesfällen infolge von verschmutzter Innenraumluft lag damit in einer Größenordnung mit der Anzahl der vorzeitig Gestorbenen infolge von Schadstoffen in der Außenluft.

Auch jenseits der offenkundigen Gesundheitsgefahren, die von Feuerstellen in Innenräumen ausgehen, müsse der Erforschung und Verbesserung der Innenraumluftqualität mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, forderten im Februar 2023 drei Kommentatoren um den medizinischen Chefberater der britischen Regierung, Professor Dr. Christopher Whitty, im Fachjournal »Nature«. Es sei wichtig, noch besser zu verstehen, welche Stoffe schädlich sind, wie diese gebildet werden und akkumulieren, welchen Einfluss lokale Unterschiede ausüben und wie die Qualität der Innenraumluft am geeignetsten zu verbessern ist. Bei all diesen Fragestellungen sei unbedingt wissenschaftliche Expertise zu berücksichtigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RadonAlter

Mehr von Avoxa