Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Modellrechnung

Kein Verzicht auf AHA-Regeln durch Impfungen

Können wir bald auf die lästigen Maßnahmen der nicht pharmakologischen Interventionen, die sogenannten AHA + L-Regeln, verzichten, wenn immer größere Teile der Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft sind? Diese Hoffnung wird durch eine aktuelle Modellrechnung erheblich getrübt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.03.2021  17:00 Uhr
Kein Verzicht auf AHA-Regeln durch Impfungen

Die langsame aber stetig steigende Durchimpfung der Bevölkerung zum Schutz vor Covid-19 weckt Phantasien, nach und nach auf eine Lockerung der nicht pharmazeutischen Interventionen hoffen zu können. Ob und wann dies möglich ist, ist eine komplexe Frage. Nicht nur der Fortgang der Durchimpfung, sondern auch Faktoren wie die Altersstruktur der Bevölkerung und die unterschiedlichen Schweregrade von Covid-19 erlauben es nicht, lineare Vorhersagen machen zu können. Vielmehr bedarf es komplexer Modellrechnungen, die Szenarien beschreiben, in die kritische Variablen eingehen.

Diesem Problem haben sich Wissenschaftler um Dr. Sam Moore von Zeeman Institute for Systems Biology and Infectious Disease Epidemiology Research, an der University of Warwick in Coventry, UK, gewidmet. Ihre keineswegs beruhigenden Ergebnisse haben sie im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« publiziert.

Modellrechnung für Großbritannien

Hierzu verwendeten die Wissenschaftler epidemiologische Daten aus Großbritannien zusammen mit Schätzungen der publizierten Wirksamkeit der Impfstoffe von Astra-Zeneca/Oxford University und von Biontech/Pfizer.

Diese Basisdaten ließen die Wissenschaftler in ein nach Alter und Regionen des Vereinigten Königreichs strukturiertes mathematisches Modell einfließen, das an eine Reihe epidemiologischer Daten in Großbritannien angepasst wurde. Weiter gingen die Wissenschaftler von einer Impfung mit zwei Dosen im Abstand von zwölf Wochen und einem Beginn des Infektionsschutzes 14 Tage nach der zweiten Impfung aus.

Eine Annahme des Modells ist, dass 95 Prozent der über 80-Jährigen, 85 Prozent der 50- bis 79-Jährigen und 75 Prozent der 18- bis 49-Jährigen eine komplette Impfung erhalten haben. Die Forscher modellierten dann diese Impfquoten in Richtung eines Best-case- und eines Worst-case-Szenarios.

Die durchschnittliche Wirksamkeit der in Großbritannien eingesetzten Impfstoffe von Astra-Zeneca/Oxford University und von Biontech/Pfizer gegen eine symptomatische Erkrankung wurde grob mit 88 Prozent angenommen. Ein Schutz gegen eine Infektion variierte in den Modellen von 0 Prozent bis 85 Prozent.

Alle diese Faktoren, zusammen mit mehreren möglichen künftigen Lockerungsmaßnahmen nicht pharmazeutischer Interventionen, wurden verwendet, um die Reproduktionszahl (R) und das Muster der täglichen Todesfälle und Krankenhauseinweisungen für den Zeitraum von Januar 2021 bis Januar 2024 vorherzusagen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa