Pharmazeutische Zeitung online
Politik von Jens Spahn

Kassen fordern Machtwort von Merkel

Aus Sicht des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mischt sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu stark in die Angelegenheiten der Kassen ein. Der Spitzenverband fordert nun, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles durchgreifen, wie die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« berichtet.
Jennifer Evans
12.03.2019  12:18 Uhr

In den Augen des GKV-Spitzenverbands greift Spahn zu stark in die Selbstorganisation der Kassen und deren Finanzen ein. Für die Kassenvertreter stellt sich daher die zentrale Frage, ob der Minister überhaupt ihre Rechte im Alleingang  beschneiden darf. »Seit seinem Amtsantritt versucht Minister Spahn immer wieder, irgendwo die Kompetenzen und Entscheidungsmöglichkeiten der sozialen Selbstverwaltung einzuschränken«, so Uwe Klemens vom GKV-Spitzenverband gegenüber der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«.

Zudem widerspricht Spahns Politik aus Sicht der Kassen dem Koalitionsvertrag, der vorsieht, die Selbstverwaltung zu stärken. Volker Hansen, der mit Klemens alternierend dem Verwaltungsrat des Spitzenverbands vorsteht, wirft dem Minister Wortbruch vor. Er höhle das System der Selbstverwaltung aus. »Deshalb ist ein Machtwort der Kanzlerin vonnöten, letztendlich ist sie zuständig für die Grundlinien der Politik«, zitiert ihn die Zeitung.

Kassen lehnen Pläne des Ministers ab 

Am meisten verärgert die Kassenvertreter das Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), künftig 51 Prozent der Gesellschafteranteile der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik) übernehmen zu wollen. Statt die Entscheidungsgewalt in diesem Bereich künftig dem Bund zu überlassen, wollen die Kassen die Mehrheit der Anteile selbst halten. Sie zahlen für die Arbeit der Gematik und sollen dies laut BMG auch nach veränderten Mehrheitsanteilen weiterhin tun. Das ist ihnen ein Dorn im Auge. Strikt lehne man auch Spahns Pläne ab,  Kunden in Zukunft über andere günstigere Kassen zu informieren, um damit eine Senkung der Beitragssätze herbeizuführen, heißt es.

Auf völliges Unverständnis stößt außerdem Spahns Vorstoß, die Vertreter der Selbstverwaltung zu schnellen Entscheidungen mit Blick auf die Bezahlung von Therapien zu zwingen. Der Minister hatte Druck gemacht, weil der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seiner Ansicht nach zu lange für seine Bewertungen benötigt. Künftig soll dieser innerhalb von zwei – statt bisher drei – Jahren entscheiden, welche Leistung Teil der Regelversorgung wird. Andernfalls will Spahn selbst beschließen. Die neue Zweijahresfrist will der Gesundheitsminister über einen Änderungsantrag zum Gesetzentwurf für ein Implantate-Register regeln.

Dieses Vorhaben hatte zuletzt von vielen Seiten für Kritik gesorgt. Experten befürchten nämlich, Spahn könne willkürlich und womöglich ohne medizinische Evidenz Entscheidungen über die Therapien für rund 70 Millionen GKV-Versicherte treffen. Und ob das Ministerium die Entscheidungen letztlich schneller oder besser trifft, bezweifelt der Spitzenverband.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa