Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PHARM-CHF-Studie

Kardiologen vergeben Preis für Studie zur pharmazeutischen Betreuung

Professor Dr. Martin Schulz ist als Leiter der PHARM-CHF-Studie mit dem Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ausgezeichnet worden. In der Studie wurde gezeigt, dass eine apothekenbasierte interdisziplinäre Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten deren Therapietreue und Lebensqualität verbessert.
AutorKontaktPZ
Datum 15.10.2020  16:22 Uhr

Die Arbeitsgruppe Chronische Herzinsuffizienz der DGK verleiht dem Apotheker den mit 1000 Euro dotierten ersten Preis für die von ihm geleitete Studie mit dem Kürzel PHARM-CHF (Pharmacy-based interdisciplinary intervention for patients with chronic heart failure), die im Mai 2019 im »European Journal of Heart Failure« veröffentlicht worden ist. Schulz ist Geschäftsführer des Bereichs Arzneimittel bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Vorsitzenderder Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK).

In der Studie konnte das Autorenteam aus Apothekern und Ärzten nicht nur zeigen, dass in der interdisziplinär intensiv betreuten  Vergleichsgruppe die Einnahmetreue der Medikamente signifikant größer war als in der Vergleichgruppe, sondern sich auch die Lebensqualität der Patienten verbesserte. »Eine niedrige Einnahmetreue stellt ein relevantes Problem bei der Arzneimitteltherapie herzinsuffizienter Patienten dar«, betonen die Autoren. Die PHARM-CHF-Studie sei weltweit die erste prospektive, randomisierte Studie, die den Effekt einer kontinuierlichen und interdisziplinären Intervention basierend auf regelmäßigen Kontakten mit einer öffentlichen Apotheke und der Versorgung mit dort patientenindividuell gestellter Medikation untersuchte. 

Die Intervention verbesserte die mittlere Einnahmetreue von drei kombiniert betrachteten Arzneistoffklassen bei Herzinsuffizienz und erhöhte gleichzeitig den Anteil einnahmetreuer Patienten signifikant und relevant. Die Ergebnisse flossen bereits in die Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz mit ein.

Studienleiter Schulz hatte erst vor Kurzem bei einem Festvortrag beim Weltapothekerkongress betont, dass eine pharmazeutische Betreuung von Herz-Kreislauf-Patienten in die entsprechenden Leitlinien gehöre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa