Pharmazeutische Zeitung online
Bürgertests

Kabinett gibt grünes Licht für Meldungen an den Fiskus

Nach Betrugsfällen hatte die Bundesregierung im Juni die Vorgaben für Anbieter der sogenannten Bürgertests verschärft. Heute gab das Kabinett nun grünes Licht für eine Meldepflicht, die sämtliche Zahlungen an die Teststellen für den Fiskus sichtbar macht.
Stephanie Schersch
04.08.2021  16:02 Uhr

Schnelltests auf das Coronavirus haben den Bürgern zuletzt wieder mehr Freiheiten verschafft. Zwei Mal pro Woche hat jeder Anspruch auf einen Test, die Kosten übernimmt der Bund. Deutschlandweit gibt es ein weitgehend flächendeckendes Netz an Teststellen, rund ein Viertel davon sind Apotheken.

Pro Test bekommen die Anbieter inzwischen 8 Euro Honorar plus 3,50 Euro für die Materialkosten. Im Frühsommer hatten Betrugsfälle für Aufsehen gesorgt. Demnach sollen Teststellen deutlich mehr Tests abgerechnet haben als tatsächlich durchgeführt worden waren. Als Konsequenz hatte die Bundesregierung die Anforderungen an die Anbieter deutlich verschärft. Abgerechnet wird grundsätzlich über die Kassenärzten Vereinigungen (KVen). Die können die Rechnungen inzwischen strenger kontrollieren und sich dafür auch die Hilfe eines Wirtschaftsprüfers holen.

KVen sollen rückwirkend melden

Nun soll auch der Fiskus mehr Möglichkeiten bekommen, Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung der Tests aufzudecken. Am heutigen Mittwoch gab das Bundeskabinett sein Okay für eine Änderung der sogenannten Mitteilungsverordnung. Demnach müssen die KVen die Zahlungen an die Teststellen künftig an die Finanzbehörden melden – und zwar rückwirkend ab dem 1. Januar dieses Jahres. »Dies erlaubt den Finanzbehörden, die seitens der Betreiber erklärten Einnahmen mit den nun zu meldenden Einnahmen abzugleichen«, sagte Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Zwar erfüllten die meisten Teststellen ihre Aufgaben ordnungsgemäß, es gebe jedoch auch Betrüger. »Vermeintlich durchgeführte Tests wurden schlicht erfunden. Da ist es naheliegend, dass solche Anbieter auch falsche Angaben in ihren Steuererklärungen machen.«

Der Bund trägt die Kosten für die Bürgertests seit dem 8. März allein. Daher sei die Änderung der Meldepflichten »auch im Eigeninteresse des Bundesfinanzministeriums« überfällig, so Tillmann. In Kraft treten kann die geänderte Verordnung allerdings erst, wenn auch der Bundesrat zugestimmt hat. Der wird am 17. September das nächste Mal zusammenkommen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa