Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Rheinland-Pfalz

Jetzt Vorschläge bringen, und zwar konstruktive

Angesichts der anstehenden Bundestagswahlen sollten Apotheken ihre Positionen und Ideen an die Politik herantragen – und zwar jetzt, betonte Kammerpräsident Pharmazierat Peter Stahl bei der Versammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz am 23. November in Mainz.
Juliane Brüggen
25.11.2024  15:52 Uhr
Jetzt Vorschläge bringen, und zwar konstruktive

»In welchen Zeiten leben wir?« – diese Frage stelle er nun seit mehreren Jahren, berichtete Stahl. In diesem Jahr sei sie so drängend wie nie, betrachte man den andauernden Krieg in der Ukraine und die Wahl des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump, der die Demokratie nicht gerade hochhalte. Zuletzt das Aus der Ampel-Regierung. Anfangs noch vielversprechend, habe sich die Koalition selbst zerschlagen – zu oft der öffentliche Streit und zu klein die Kompromissbereitschaft.

Positiv sei allerdings, dass die Tage von Karl Lauterbach (SPD) als Bundesgesundheitsminister gezählt zu sein schienen, bemerkte Stahl. Zuletzt habe ihn eine Aussage des Ministers beim diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) »fassungslos« gemacht: Demnach sei Lauterbach dagegen, in Systeme, die nicht funktionieren, immer mehr Geld zu stecken. »Was ist das für eine Haltung?«, fragte Stahl – und verwies auf die tragende Rolle und Leistungen der Apotheken, etwa in der Pandemie, beim Managen von Lieferengpässen oder bei der Einführung des E-Rezepts, aktuell der elektronischen Patientenakte.

Nun würden die Karten politisch neu gemischt. »In meinen Augen müssen wir, muss die Apothekerschaft jetzt ihre Positionen, ihre Ideen und ihre Visionen einbringen – denn davon haben wir eine ganze Menge«, so Stahl. »Es geht darum, dass die Vertreterinnen und Vertreter der demokratischen Parteien erkennen, dass es sich lohnt, mit der Apothekerschaft ins Gespräch zu kommen, dass es dort gute, innovative und pragmatische Ideen gibt, die unser Gesundheitssystem an der einen oder anderen Stelle nach vorne bringen.« Und darum, zu widerlegen, dass Apotheken immer nur Nein sagen, wie mitunter behauptet werde.

Mehr Kompetenzen für Apotheken

Laut Stahl wäre beispielsweise die Notdienstversorgung ein Thema für die Politik. Apotheken könnten als erste Anlaufstelle fungieren und schnell entscheiden, ob eine Selbstmedikation ausreiche. Und warum sollten Apotheken nicht bestimmte Präparate direkt zulasten der Kasse abgeben können, fragte Stahl, warum nicht auch eine antibiotische Augensalbe nach telemedizinischer Rücksprache. Dies würde die Notdienstzentralen und Kliniken entlasten, ebenso die Patienten. Und wenn dies im Notdienst funktioniere, warum nicht auch generell.

Es gebe viele weitere Ideen und Ansätze, zum Beispiel im Hinblick auf die Prävention oder eine potenzielle Lotsenfunktion der Apotheken neben den Hausärzten. Auch ob Apotheken in bestimmten Fällen selbst Wiederholungsverordnungen ausstellen dürften, könne diskutiert werden, so Stahl.

Nutzen sollten Apotheken zudem die digitalen Möglichkeiten, wenn sie die Versorgung verbessern. Ein Beispiel sei das von der Kammer unterstützte Projekt »Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit psychischen Störungen«, bei dem digitale Strukturen eine Rolle spielen. Projektleiterin ist Professor Dr. Kristina Friedland vom Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Der Startschuss für das Projekt ist im September beim 2. Dr.-Andreas-Kiefer-Symposium der Kammer gefallen. Aktuell läuft die Rekrutierung von Apotheken bis einschließlich 31. Dezember 2024.

Bei all den Vorschlägen gehe es nicht darum, den Ärzten etwas wegzunehmen, sondern diese zu entlasten und mit ihnen zusammenzuarbeiten. »Ich möchte die Versorgung der Patientinnen und Patienten aus dem bestehenden kleinteiligen System der Apotheken und Arztpraxen heraus verbessern, im Zusammenspiel von Ärzten und Apothekern«, so Stahl. »Dass so etwas funktioniert und ganze erhebliche Vorteile für das Gesundheitssystem und die Vorsorge mit sich bringt, das hat das Projekt ARMIN bewiesen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa