Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2 in Afrika

Jeder dritte Verstorbene in Sambia infiziert

Die Annahme, Afrika sei von der Coronapandemie weitgehend verschont geblieben, ist nicht mehr haltbar. Nachdem bereits gezeigt werden konnte, dass die Durchseuchung deutlich höher ist als gedacht, weist jetzt eine Untersuchung auch auf eine hohe Zahl an Todesopfern hin.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 05.04.2022  15:10 Uhr

In Afrika südlich der Sahara lagen die Zahlen der nachgewiesenen Infektionen mit SARS-CoV-2 und der Covid-19-Todesopfer bislang deutlich unter denen anderer Kontinente. Doch stecken Afrikaner sich wirklich seltener an und ist die Todesrate tatsächlich niedriger oder handelt es sich schlicht um eine Untererfassung? Eine Studie aus dem ostafrikanischen Land Sambia deutet nun stark in letztere Richtung.

Laut der systemischen Postmortem-Analyse von insgesamt 1118 Toten in der Universitätsklinik der sambischen Hauptstadt Lusaka war etwa jeder dritte Mensch, der zwischen Januar und Juni 2021 in Lusaka gestorben ist, mit SARS-CoV-2 infiziert. Zum Höhepunkt der Pandemiewelle wurden bis zu 90 Prozent der Toten positiv getestet. Das Autorenteam um Dr. Christopher Gill von der Boston University School of Public Health schätzt, dass bei etwa drei von vier infizierten Verstorbenen Covid-19 auch ursächlich für den Tod war. Die Ergebnisse veröffentlichte es kürzlich auf dem Preprint-Server »MedRxiv« (DOI: 10.1101/2022.03.08.22272087).

Die Todesfälle traten in allen Altersklassen auf. Doch die Testkapazitäten in Sambia waren offenbar gering: Von den verstorbenen Klinikpatienten waren knapp 53 Prozent bereits zu Lebzeiten positiv auf das Coronavirus getestet worden, von denen, die außerhalb der Klinik starben, aber nur 1,8 Prozent.

Bereits 2020 viele Coronatote in Sambia

Bereits vor der Pandemie hatte das Team untersucht, wie häufig Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) und dem Keuchhusten-Erreger Bordetella pertussis in Afrika zum Tod führen. Zu Pandemiebeginn verschob es den Studienschwerpunkt auf SARS-CoV-2 und führte eine systemische Postmortem-Analyse der Verstorbenen im innerstädtischen Leichenschauhaus in Lusaka in Sambia durch.

Wie die Forscher 2021 im Fachjournal »BMJ« berichteten, konnten sie in der ersten Pandemiewelle von Juni bis September 2020 insgesamt 364 Verstorbene in die Studie aufnehmen (DOI: 10.1136/bmj.n334). Bei 70 (19,2 Prozent) wiesen sie mittels PCR-Test SARS-CoV-2 nach. In 44 Fällen vermuteten sie damals Covid-19 als Todesursache. Allerdings waren von den 70 infizierten Toten lediglich 19 im Krankenhaus gestorben und nur sechs zu Lebzeiten getestet worden. 51 Tote, die außerhalb der Klinik starben, wurden nicht getestet.

Der Anteil der Todesfälle nahm mit steigendem Alter zu, jedoch waren drei von vier Verstorbenen jünger als 60 Jahre, darunter 10 Prozent Kinder und Jugendliche.

Fazit: Covid-19-bedingte Todesfälle waren in Lusaka entgegen der Annahme sowohl 2020 als auch 2021 häufig. Da nur wenige Infizierte zu Lebzeiten getestet wurden, spricht dies für eine Untererfassung von Covid-19-Todesfällen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa