Pharmazeutische Zeitung online
Erwartete Test-Welle

Jede vierte Apotheke bietet Coronatests an

Durch die rasant steigenden Coronavirus-Infektionszahlen und die in vielen Bundesländern schon geltenden 2G-Plus-Regeln wird in den kommenden Wochen eine steigende Nachfrage nach Tests vorausgesagt. Die ABDA hat nun mitgeteilt, dass derzeit rund 4400 der etwa 18.000 Apotheken für Coronatests bereitstehen.
PZ
14.01.2022  15:25 Uhr

Im Oktober 2021 hatte die Bundesregierung beschlossen, dass Coronavirus-Schnelltests nur noch in seltenen Fällen vom Bund finanziert werden. Viele Testzentren, darunter auch viele Apotheken, hatten daraufhin ihre Testaktivitäten eingestellt, die sie in den Monaten zuvor aufgebaut hatten. Inzwischen ist aber klar: Die Testkapazitäten werden händeringend benötigt. Denn mit der Omikron-Variante des Coronavirus steigen die Infektionszahlen rasant. Hinzu kommt, dass sich auch geimpfte Personen vielerorts inzwischen vor einem Gastronomie-Besuch testen lassen müssen. Denn: In diesen Tagen treten in vielen Bundesländern 2G-Plus-Regeln in Kraft.

In einer Mitteilung hat die ABDA am heutigen Freitag erklärt, dass zur Bewältigung dieser gesteigerten Test-Nachfrage jede vierte Apotheke in Deutschland, nämlich rund 4.400, Coronavirus-Schnelltests anbieten. Diese Anzahl an Betriebsstätten habe sich in dem vom Deutschen Apothekerverband (DAV) betriebenen Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de registriert. Verbraucher können in dem Portal eine testende Apotheke in ihrer Nähe, beispielsweise per Postleitzahl, suchen. Die ABDA weist zudem darauf hin, dass weitere Test-Apotheken hinzukommen, die nicht in dem Portal registriert sind und somit nicht in der Statistik der Standesvertretung auftauchen.

»Die Apotheken stellen sich seit Beginn der Pandemie immer wieder auf neue Herausforderungen ein und bieten ihre Leistungen flächendeckend an. Die Bürgertests durch geschultes Fachpersonal sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen das Coronavirus – und das Testzertifikat ist für viele Menschen, die noch keine Auffrischungsimpfung bekommen haben, die entscheidende Eintrittskarte für das Restaurant, das Kino oder die Sporthalle. Dabei ist die Durchführung der Antigentests ein freiwilliges Angebot jeder Apotheke, aber viele Apotheken wollen eben auch aktiv zur Bekämpfung der Pandemie beitragen. Wer kein Testzertifikat benötigt und sich nur im privaten Umfeld testen will, kann natürlich auch Selbsttests in Apotheken erwerben. In der Vorweihnachtszeit war die Versorgung mit Selbsttests deutschlandweit recht schwierig, aber die Lage hat sich inzwischen zum Glück bei Verfügbarkeit und Lieferzeit wieder etwas entspannt«, so Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa