Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
LDL-Cholesterol

Je niedriger, desto besser

Beim LDL-Cholesterol sollten zur Senkung des kardiovaskulären Risikos möglichst niedrige Werte angestrebt werden. Statine sind nach wie vor der Grundpfeiler der Therapie. Darüber hinaus gibt es immer mehr neue und hoch wirksame Arzneistoffe.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 26.04.2021  18:00 Uhr

»Es gibt nicht nur Corona-Leugner, sondern auch Cholesterol-Leugner«, sagte Professor Dr. Dietmar Trenk vom Herzzentrum Bad Krozingen bei seinem Vortrag im Rahmen des Sächsischen Apothekertags am vergangenen Samstag. Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Sache jedoch eindeutig: Ein Zusammenhang zwischen erhöhtem LDL-Cholesterol (LDL-C) und koronarer Herzkrankheit (KHK) sei zweifelsfrei belegt.

Einfluss auf die Höhe des LDL-C hätten neben dem Lebensstil auch die Gene, insbesondere bei sehr hohen Werten über 200 oder sogar 500 mg/dl. »Der genetische Einfluss ist besonders problematisch, weil er von Geburt an vorhanden ist«, erklärte Trenk. Betroffene entwickelten häufig schon in relativ jungen Jahren eine KHK. Der herausragenden Bedeutung des LDL-C für das kardiovaskuläre Risiko habe die europäische Gesellschaft für Kardiologie Rechnung getragen, indem sie 2019 die Zielwerte erneut deutlich nach unten korrigiert habe.

Mittel der ersten Wahl zur LDL-C-Senkung seien nach wie vor die Statine. Von diesen empfahl Trenk insbesondere Atorvastatin und Rosuvastatin, da sie am wirkstärksten seien und anders als etwa Simvastatin nicht den Malus möglicher CYP3A4-vermittelter Interaktionen hätten. Studien zufolge beginne eine Statin-Therapie sich für den Patienten nach anderthalb Jahren auszuzahlen. Auch ältere Patienten profitierten und sollten daher in der Sekundärprophylaxe genauso behandelt werden wie jüngere; in der Primärprophylaxe solle die Indikation für eine Statin-Gabe von der Lebenserwartung abhängig gemacht werden.

Bei ausbleibendem Therapieerfolg solle besser zusätzlich Ezetimib gegeben werden als die Statin-Dosis zu erhöhen. Dadurch lasse sich eine zusätzliche Senkung des LDL-C-Werts um durchschnittlich 15 bis 20 mg/dl erreichen. Die unter Statin-Therapie von Patienten im »echten Leben« sehr viel häufiger als in klinischen Studien beklagten Muskelschmerzen seien meistens ein Noceboeffekt, der durch negative Berichterstattung getriggert sei. Eine wichtige Aufgabe für Apotheker sei es, dem entgegenzuwirken und das Vertrauen der Patienten in die sehr wirksamen und sicheren Statine zu stärken.

Als Möglichkeit zur Linderung von Statin-induzierter Myopathie ist immer wieder die Einnahme von Ubichinon-10 (Coenzym Q10) im Gespräch. Hierzu fasste Trenk eine Metaanalyse aus dem Jahr 2018 zusammen: »Die Einnahme hatte einen Effekt, aber es waren wenige Patienten eingeschlossen und die Dosierung war unterschiedlich. Die Evidenz ist also schwach, aber im Zweifel lohnt sich ein Versuch.«

PCSK9-Inhibitoren wie Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) können den LDL-C-Wert zusätzlich zu maximal tolerabler Statin-Dosis plus Ezetimib noch einmal um 50 bis 60 Prozent senken. Allerdings schlagen sie mit monatlichen Therapiekosten von fast 500 Euro zu Buche, weshalb sie laut Trenk keinesfalls als Statin-Ersatz für Patienten infrage kommen, die der täglichen Tabletteneinnahme überdrüssig sind. Dasselbe gelte für das erst kürzlich eingeführte Inclisiran (Leqvio®), das per RNA-Interferenz eine LDL-C-Senkung vom Ausmaß der PCSK9-Hemmer bewirkt, aber seltener als diese verabreicht werden muss.

Neu hinzugekommen ist auch Bempedoinsäure (Nilemdo®), eine Substanz mit Statin-ähnlichem Wirkmechanismus, die aber als Prodrug nur in der Leber bioaktiviert wird und nicht im Skelettmuskel. Dadurch sollen Muskelschmerzen vermieden werden. »Bempedoinsäure senkt den LDL-C-Wert nicht so stark wie starke Statine, ist aber in Kombination mit Ezetimib gut wirksam«, so Trenk. Ihren Stellenwert in der Therapie sehe er zurzeit als möglichen Zwischenschritt vor Hinzunahme der teuren PCSK9-Inhibitoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa