Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ruxolitinib

Januskinase-Hemmer gegen Covid-19

Novartis gab heute bekannt, »möglichst kurzfristig« eine klinische Studie mit seinem Januskinase (JAK)-Hemmer Ruxolitinib bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten starten zu wollen. Die Behandlung soll eine überschießende Immunantwort auf SARS-CoV-2 dämpfen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 03.04.2020  15:08 Uhr

Wie so Vieles an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch die Immunantwort des Menschen auf eine Infektion mit dem Erreger derzeit Gegenstand intensiver Forschung. Einiges ist noch ungeklärt, aber sicher ist, dass manche Covid-19-Patienten einen sogenannten Zytokinsturm oder auch Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) erleiden. Diese Überreaktion des Immunsystems stellt eine schwere und häufig tödliche Komplikation der Lungenerkrankung dar.

Insofern besteht eine Rationale, immunsupprimierende beziehungsweise -modulierende Medikamente bei Covid-19 zu testen. Novartis will das zusammen mit Incyte jetzt mit seinem JAK-Inhibitor Ruxolitinib (Jakavi®) tun. In einer Pressemitteilung kündigt der Hersteller an, »möglichst kurzfristig« eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie mit Ruxolitinib bei Patienten mit schwerer Covid-19-Pneumonie zu beginnen. Es sei geplant, dass auch deutsche Zentren an der Studie teilnehmen.

Die Probanden werden zusätzlich zur Standardtherapie entweder mit Verum oder mit Placebo behandelt . Anhand von klinischen Parametern wie zusätzlichem Sauerstoffbedarf, nicht invasiver und invasiver mechanischer Beatmung und Todesfällen wird die Wirksamkeit von Ruxolitinib in dieser Indikation untersucht. »Wir prüfen konkret, ob Ruxolitinib für Covid-19-Patienten zu weniger Intensivpflege- und Beatmungsbedarf führen könnte«, erklärte Dr. Ulrike Haus von Novartis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa