Pharmazeutische Zeitung online
Impfstofflieferungen KW 21

Janssen-Impfstoff kommt in die Praxen

In der letzten Maiwoche kommt nun auch der Covid-19-Impfstoff von Johnson & Johnson, Janssen Vaccine®, in die Praxen. Für Astra-Zeneca und den Janssen-Impfstoff soll es zwar keine Bestellobergrenzen geben. Aufgrund der großen Nachfrage dürften die Liefermengen pro Praxis aber klein ausfallen.
Ev Tebroke
14.05.2021  15:00 Uhr
Zwei bis drei Vials Janssen-Impfstoff pro Arzt

Zwei bis drei Vials Janssen-Impfstoff pro Arzt

Neu ist, dass in der letzten Maiwoche nun erstmals auch die Vakzine von Johnson& Johnson (Janssen Vaccine®) in die Praxen kommt. Der Impfstoff war erst Ende April nach Deutschland gelangt, weil sich die Markteinführung in der EU verzögert hatte. Hintergrund waren Berichte über seltene Hirnvenen-Thrombosen in den USA.  Bei der Bestellung der Janssen-Vakzine geht die KBV von zwei bis drei Vials mit jeweils fünf Impfstoffdosen pro Arzt aus. Bei großer Nachfrage ist allerdings damit zu rechnen, dass die Liefermenge deutlich geringer ausfällt.

Für Comirnaty® von Biontech/Pfizer hat die KBV den Praxen für die Erstimpfung eine Bestellmenge von maximal 12 Dosen empfohlen, das entspricht zwei Vials; für die Menge an Impfstoff für die Zweitimpfungen, die die Ärzte auf einem gesonderten Rezept bestellen müssen, gibt es keine Obergrenze. Da die Zweitimpfungen allerdings vorrangig zu behandeln sind, kann es sein, dass nicht jeder Arzt mit Comirnaty für Erstimpfungen beliefert werden kann. Für die Zweitimpfungen sollen die Praxen möglichst nur die Anzahl der Dosen angeben, die sie in der Woche vom 12. bis 18. April verimpft haben (6 Wochen Abstand). Wichtig ist nach wie vor die Regelung, die Bestellungen für Erst- und Zweitimpfungen auf gesonderten Rezepten durchzuführen.

Insgesamt 2,7 Millionen Dosen 

Die Ärzte haben nun bis Dienstag, den 18. Mai 12 Uhr Zeit, ihre Bestellungen an die Apotheken abzugeben. Diese müssen wiederum die Bestellungen am Dienstag bis spätestens 15 Uhr an den Großhandel gemeldet haben. Da Montag, der 24. Mai, ein Feiertag ist, werden die Impfstoffe erst am Dienstag geliefert.

Für die Woche vom 25. bis zum 28. Mai will der Bund für die Arztpraxen 1,6 Millionen Impfdosen Comirnaty bereitstellen, etwa 540.000 Dosen Janssen Vaccine und etwa 600.000 Vaxzevria. Die Gesamtliefermenge entspricht mit insgesamt 2,7 Millionen Impfstoffdosen etwa der der Vorwoche.

In der ersten Juniwoche soll die Zahl der zur Verfügung stehenden Impfdosen deutlich steigen: Dann sollen wöchentlich insgesamt rund fünf Millionen Dosen in die Praxen gelangen, davon rund 3,3 Millionen Dosen des Biontech-Impfstoffes.  »Wenn die vom BMG für Juni zugesagten Impfstoffmengen kommen, wird sich die Situation in den Praxen hoffentlich etwas entspannen«, so  KBV-Vizechef Stephan Hofmeister. Derzeit führen Hofmeister zufolge fast 68.000 Hausarzt- und Facharztpraxen Impfungen gegen Covid-19 durch.

Was das Impfzubehör betrifft, so soll dieses ab KW 21 wieder mit dem gewohnten Puffer von etwa 20 Prozent zur Verfügung gestellt werden. Zuletzt (KW 18 bis 20) hatte der Puffer lediglich bei 10 Prozent gelegen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa