Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstofflieferungen KW 21

Janssen-Impfstoff kommt in die Praxen

In der letzten Maiwoche kommt nun auch der Covid-19-Impfstoff von Johnson & Johnson, Janssen Vaccine®, in die Praxen. Für Astra-Zeneca und den Janssen-Impfstoff soll es zwar keine Bestellobergrenzen geben. Aufgrund der großen Nachfrage dürften die Liefermengen pro Praxis aber klein ausfallen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 14.05.2021  15:00 Uhr

Immer mehr Bundesländer heben für die Covid-19-Impfungen in den Arztpraxen die Priorisierung für alle Impfstoffe auf. Nach Bayern und Baden-Württemberg haben sich nun auch Berlin und Sachsen dazu entschlossen, den Zugang zu den Impfungen freizugeben. Für die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson hatte der Bund bereits die vorgeschriebene Impfreihenfolge gekippt. Zunehmend können Ärzte damit offiziell selbst entscheiden, wie sie die Impfstoffe einsetzen. Und theoretisch kann sich jeder, der will, impfen lassen. Praktisch sind aber nach wie vor nicht genügend Impfdosen im Markt, um die Nachfrage zu bedienen. Daher können die Ärzte auch für die nächste Bestellrunde für KW 21 nur eine begrenzte Menge an Impfdosen ordern.

Nach dem Ende der Priorisierung hat es einen Ansturm auf die Arztpraxen gegeben. Zunächst ging es dabei ausschließlich um Astra-Zeneca, da der Janssen-Impfstoff noch nicht lieferbar war. Um alle Praxen bedienen zu können, mussten die Kontigente für die Astra-Zeneca-Vakzine Vaxzevria® erheblich gekürzt werden, wie etwa auch der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, berichtet. Der »Rheinischen Post« sagte er: »Der Impfstoff von Astra-Zeneca wird so stark nachgefragt, dass die bereitgestellten Mengen nicht mehr ausreichen.« Teilweise hätte der Großhandel die Bestellungen, die die Ärzte über die Apotheken eingereicht haben, um 80 Prozent reduzieren müssen, heißt es in der Ausgabe von Donnerstag. Auch für die letzte Maiwoche ist daher bei diesem Impfstoff mit einem nur kleinen Lieferkontingent zu rechnen, um zumindest jede Praxis beliefern zu können. Zwar soll es bis auf Weiteres keine Bestellobergrenzen für die Vakzine von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson geben. Dies soll sicherstellen, dass die vorhandenen Impfstoffe auch alle abgerufen werden. Allerdings rechnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) damit, dass bei gleichbleibend hoher Nachfrage nach Astra-Zeneca pro Praxis deutlich weniger Impfstoff ankommt, als bestellt, und zwar nur ein bis zwei Vials pro Arzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa