Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zolgensma™ unter Beschuss

Ist dieses Medikament zwei Millionen Dollar wert?

Noch ist Onasemnogen Abeparvovec (Zolgensma™) in der EU nicht zugelassen. Aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Den Krankenkassen und der Politik bereitet Zolgensma schon jetzt Kopfschmerzen. Schließlich ist es das derzeit teuerste Medikament.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.12.2019  11:30 Uhr

Der Antisense-Ansatz

Spinraza hingegen ist ein Antisense-Oligonukleotid, also ein modifiziertes RNA-Molekül, das so konstruiert ist, dass es selektiv an eine bestimmte Stelle in einer Ziel-RNA andockt. Im Falle von Spinraza liegt diese Stelle in der mRNA des Gens SMN2. Dieses Gen ist fast baugleich zum SMN1-Gen, funktioniert allerdings deutlich ineffizienter, wenn es darum geht, eine korrekte mRNA für die Synthese des wichtigen SMN-Proteins zu synthetisieren. Aufgrund einer Mutation wird beim Ablesen von SMN2 zu etwa 90 Prozent unbrauchbare mRNA gebildet. Die Mutation im SMN2-Gen verursacht ein falsches Spleißen des primären RNA-Transkripts zur reifen mRNA.

Dieser Fehler wird durch die Bindung des Antisense-Oligonukleotids Nusinersen teilweise vermieden, sodass in Gegenwart der Antisense-RNA deutlich mehr funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden kann. Diese Menge reicht aus, um bei Fehlen funktionsfähiger SMN1-Genkopien, wie dies beim Vorliegen einer spinalen Muskelatrophie 1 der Fall ist, ausgehend vom SMN2-Gen so viel SMN-Protein zu produzieren, dass der Krankheitsphänotyp signifikant abgeschwächt und der Entwicklungsverlauf der Kinder deutlich verbessert wird.

Anerkannter Zusatznutzen

Dieses Potenzial mit Blick auf die Behandlung einer bisher nicht behandelbaren und meist tödlich verlaufenden Erbkrankheit erkannte auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Er bescheinigte Spinraza einen erheblichen Zusatznutzen, allerdings nur für Patienten mit der schwersten Form der Erkrankung, der akuten infantilen spinalen Muskelatrophie. Das ist bemerkenswert, denn das Prädikat »erheblicher Zusatznutzen« wurde vom G-BA bisher nur dreimal vergeben. Für den Einsatz bei der chronischen infantilen spinalen Muskelatrophie bescheinigte der G-BA Spinraza lediglich einen beträchtlichen Zusatznutzen. Bei dieser Unterform der Erkrankung entwickeln die Kinder meist innerhalb ihres ersten Lebensjahres Symptome. Die Kinder können in der Regel selbständig sitzen, benötigen aber Hilfe beim Stehen oder Gehen. Allerdings ist auch die Lebenserwartung dieser Patienten stark verkürzt.

Durch diese Bewertungen ist dokumentiert, dass Nusinersen ein wirksames Medikament ist, das Säuglingen und Kleinkindern, die an einer verheerenden Erbkrankheit leiden, eine Chance zu leben gibt, die sie ohne die Therapie nicht hätten. Dies zeigen auch klinische Studien, darunter aktuell eine Zwischenauswertung der Phase-II-Studie NURTURE. »Die Ergebnisse sind beeindruckend«, resümierte auf einer Pressekonferenz der Gießener Neuropädiater Professor Dr. Andreas Hahn. 100 Prozent der behandelten Säuglinge überlebten und keines der Kinder benötigte eine permanente Beatmung. Alle konnten ohne Unterstützung sitzen. Rund 92 Prozent konnten mit und 88 Prozent sogar ohne Hilfe laufen. »Und dies zu einem Zeitpunkt, zu dem auch gesunde Kinder meist laufen lernen«, so Hahn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa