Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zolgensma™ unter Beschuss

Ist dieses Medikament zwei Millionen Dollar wert?

Noch ist Onasemnogen Abeparvovec (Zolgensma™) in der EU nicht zugelassen. Aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Den Krankenkassen und der Politik bereitet Zolgensma schon jetzt Kopfschmerzen. Schließlich ist es das derzeit teuerste Medikament.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.12.2019  11:30 Uhr
Ist dieses Medikament zwei Millionen Dollar wert?

Zolgensma ist ein Gentherapeutikum. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat diesem neuartigen Arzneimittel die Zulassung zur Behandlung von Patienten erteilt, die an einer spinalen Muskelatrophie 1, kurz SMA1, leiden.

Diese Patienten sind in aller Regel Säuglinge und Kleinkinder, denn bei der SMA handelt es sich um eine Erbkrankheit. Durch einen Gendefekt fehlt den Betroffenen der Nervenschutzfaktor SMN1 (Survival-of-Motorneurons-Genes 1). Als Konsequenz entwickeln die Kinder eine kaum aufzuhaltende neuromuskuläre Erkrankung. So ist das Leben der kleinen Patienten meist sehr kurz und das Leiden sehr groß: 75 Prozent der SMA1-Patienten sind nach 13,6 Monaten verstorben oder benötigen eine permanente Beatmung.

Erfreulicherweise kann man diesen Kindern nun seit zwei Jahren tatsächlich helfen. Und es deutet sich an, dass man künftig sogar zwischen zwei Optionen wählen kann: Bereits seit Mitte 2017 ist Nusinersen (Spiranza®) zugelassen. Nun ist mit Zolgensma zumindest in den USA ein zweites Arzneimittel für die gleiche Indikation verfügbar. Die beiden Wirkstoffe entfalten ihre Wirkung allerdings auf sehr unterschiedliche Weise. Aus den verschiedenen Therapiestrategien resultiert das derzeit sehr emotional diskutierte Preisproblem.

Der gentherapeutische Ansatz

Onasemnogen Abeparvovec (Zolgensma) ist ein Vertreter der neuen, aber schnell wachsenden Gruppe der Gentherapeutika. Der Wirkstoff besteht aus Kapsiden des unbehüllten Adeno-assoziierten Virus vom Serotyp 9 (AAV9), dessen virales Genom eine Kopie des SMN1-Gens integriert enthält. Das Virus ist nicht replikationsfähig, aber es ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren und permissive Zellen des Zentralnervensystems (ZNS), darunter Astrozyten und Neuronen, effizient zu infizieren.

Zolgensma wird als Suspension in Form einer Einmaldosis intravenös appliziert. Nach Überqueren der Blut-Hirn-Schranke infiziert das Virus unter anderem Motoneuronen, die als spezialisierte Nervenzellen die Bewegungen von Muskeln steuern. So gelangt ein humanes SMN-Gen in die Zellkerne der Motoneuronen, wo es die Funktion des fehlenden oder funktionslosen endogenen Gens ersetzt. Allerdings wird im Rahmen dieser Gen-Ersatztherapie die DNA nicht in die Wirtszell-DNA integriert. Sie liegt vielmehr in den Zellkernen als stabiles Episom vor. Dies hat große Sicherheitsrelevanz, da so ein Restrisiko für eine gefährliche Insertionsmutagenese vermieden wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa