Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene Szenarien

Ist Amazon auf dem Sprung in den deutschen Apothekenmarkt?

Amazon könnte demnächst versuchen, in den deutschen Apothekenmarkt zu drängen. Das zumindest hält der Geschäftsführer der Unternehmensberatung Sempora, Ulrich Zander, für denkbar. Laut deren aktueller Apothekenmarktstudie könnte der US-Versandhandelsriese dabei auf bis zu zehn Millionen Kunden für Rx-Medikamente bauen.
Cornelia Dölger
13.05.2022  16:30 Uhr
Margenmodell der Lieferdienste ist »herausfordernd«

Margenmodell der Lieferdienste ist »herausfordernd«

Auf den OTC-Bereich setzen bekanntermaßen schon seit Längerem auch die Arzneimittel-Lieferdienste, die damit werben, »die letzte Meile« zum Kunden binnen kürzester Zeit zurückzulegen. Dass hierbei neben den Medikamenten-Kurierdiensten wie Mayd, First A oder Kurando zuletzt auch Lebensmitteldienstleister wie Knuspr und Wolt mit ins Geschäft eingestiegen sind, hält Zander für gewagt. Das Margenmodell der Schnelllieferdienste mute »bei spontaner Draufsicht herausfordernd an«, so Zander. Bei den Arzneimittel-Lieferanten bestünden zudem die bekannten rechtlichen Zweifel am Geschäftsmodell (darüber hat die PZ mehrfach berichtet). »Das wird sich alles sortieren«, so der Sempora-Chef. Allerdings halte sich der Einfluss der Anbieter auf den Markt in Grenzen. Zander sagte: »Disruptiv ist das nicht.«

Amazon liebäugelt derweil schon länger mit einem Einstieg ins europäische Medikamentengeschäft. Bereits im November 2020 startete der Konzern seine eigene Online-Apotheke »Amazon Pharmacy« in den USA. Die Nachricht sorgte damals auf dem hiesigen Apothekenmarkt für Spekulationen. Würde Amazon auch hierzulande aktiv werden, etwa durch eine Übernahme einer der beiden großen EU-Versender Doc Morris oder Shop Apotheke? Befeuert wurden die Sorgen etwa durch Andeutungen des damaligen Zur-Rose-Chefs Walter Oberhänsli, der ein solches Angebot für denkbar hielt.

Marke »Amazon Pharmacy« seit August 2020 in der EU

Tatsächlich, so berichtete damals auch die PZ, hatte Amazon bereits im August 2020 die Rechte an der Marke »Amazon Pharmacy« für die gesamte EU erhalten, wie der Blick in ein entsprechendes EU-Register zeigte. Dem Register zufolge wurde die Marke gezielt für den Handel mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und weiteren apothekentypischen Produkten gesichert. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstitut Appinio war auch damals das Interesse an einem solchen Angebot groß: Demnach konnten sich 62 Prozent der insgesamt 1000 Befragten gut vorstellen, bei »Amazon Pharmacy« OTC-Arzneimittel zu bestellen. Beinahe jeder Zweite (49 Prozent) würde dort auch ein Rezept einlösen, hieß es damals.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa