Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vaginalia und Proktologika

Intime Zone, sensible Beratung

Trockenheit, Juckreiz, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen: Das sind Beschwerden im Intimbereich, über die Frauen nicht gerne sprechen. Eine fundierte Beratung in der Apotheke hilft, die physiologischen Veränderungen in den Wechseljahren besser einzuordnen und die Beschwerden gezielt zu adressieren.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 18.08.2025  09:00 Uhr

Mit dem Rückgang der Estrogenspiegel verändert sich die physiologische Umgebung im Intimbereich grundlegend – mit Auswirkungen auf die Hautbeschaffenheit, das vaginale Mikrobiom und die Anfälligkeit für Infektionen. Auch der Analbereich ist betroffen.

Der Estrogenmangel dünnt etwa die Epithelzellen der Vaginalschleimhaut aus; vor allem die Schicht der oben aufliegenden Superfizialzellen nimmt in ihrer Dicke und damit in ihrem Schutzeffekt ab. Dies bewirkt wiederum eine Drosselung der Glykogenproduktion – was den Laktobazillen jedoch eigentlich als Nährstoff dient, um Milchsäure herstellen zu können. Und klar: Mangelt es an Milchsäurebakterien, kann das saure Milieu in der Vagina nicht aufrechtgehalten werden. Erreger haben leichteres Spiel.

Postmenopausal zählt die vulvovaginale Trockenheit zu den häufigsten Beschwerden, schilderte Gynäkologin Dr. Sybille Görlitz-Novakovic bei einer Presseveranstaltung des Unternehmens Dr. Kade. »Jede zweite Frau fühlt sich in den Wechseljahren durch die vaginale Atrophie in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Jucken, Brennen, ein unangenehmer Druck: Vor allem bei Reibung oder Intimitäten schilfert sich die Schleimhaut ab. Das Thema ist sehr schambesetzt. Geschlechtsverkehr ist deshalb oft nicht mehr möglich«, berichtete die Frauenärztin von ihren Erfahrungen aus der Praxis.

Eine hormonfreie Option zur lokalen Feuchtigkeitsversorgung bieten Befeuchtungscremes mit hydrophil vernetzten Polymeren wie Hyaluronsäure (wie Kadehydro® Befechtungsgel, -creme und -ovula). Sie heften sich an die Vaginalwand und hydratisieren diese. Zusätzlich enthaltene Lipide wie Jojoba- und Mandelöl beruhigen und ziehen einen pflegenden Film auf die gereizte Schleimhaut auf.

Lebenslanger Pflegefall

Sie eignen sich auch im Zusammenspiel mit hormonhaltigen Vaginalia. »Die Kombination von topischem, niedrig dosiertem Estriol und einem Hyaluronsäurepräparat ist eine sinnvolle Behandlungsoption, vor allem wenn die Schleimhaut in der Postmenopause sehr dünn geworden ist und wenn Geschlechtsverkehr ohne Schmerzen quasi nicht mehr möglich ist«, informierte Görlitz-Novakovic. Zumal die alleinige Estriol-Applikation zu Anfang brennt, weil die atrophierte Schleimhaut erst aufgesättigt werden muss. Befeuchtende Zubereitungen können diese Phase gut überbrücken. Ohnehin sei die Behandlung der Scheidentrockenheit eine lebenslange Therapie. »Denn während sich sämtliche Wechseljahresbeschwerden bessern und ganz aufhören, bleiben solche des Urogenitalbereichs bestehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa