Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FIP-Orientierungshilfe

Integration pharmazeutischer Fachkräfte aus der Ukraine 

Der Weltapothekerverband (FIP) hat eine Orientierungshilfe zur Integration ukrainischer Pharmazeuten in den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Die Anleitung enthält Informationen über regulatorische Anforderungen und Praxisstandards und basiert auf Daten, die der FIP von der All Ukrainian Pharmaceutical Chamber (AUPC) zur Verfügung gestellt wurden. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 16.05.2022  16:00 Uhr
Integration pharmazeutischer Fachkräfte aus der Ukraine 

Die »Anleitung zur Erleichterung der Integration von Apothekenflüchtlingen aus der Ukraine« des Weltapothekerverbands (FIP) enthält Informationen über regulatorische Anforderungen und Praxisstandards für pharmazeutische Fachkräfte in der Ukraine sowie Informationen zum Thema pharmazeutische Ausbildung. »Unsere Mitglieder haben um unsere Unterstützung gebeten, um Informationen bereitzustellen, die es ukrainischen Flüchtlingsapothekern erleichtern könnten, in neuen Ländern zu praktizieren«, sagte Gonçalo Sousa Pinto, FIP-Leiter für Praxisentwicklung und -transformation. »Als globale Organisation, die die Pharmazie vertritt, konnte die FIP auf ihre Datenbank und ihr breites Netzwerk zurückgreifen, um sowohl Flüchtlinge als auch Aufnahmeländer zu unterstützen«, so Sousa Pinto weiter.

Qualifikationsmerkmale ukrainischer Apotheker

Laut FIP-Daten gab es im Jahr 2017 in der Ukraine 48.200 Apotheker sowie 21.208 technische Pharmazeuten und pharmazeutische Mitarbeiter. Im April machte die AUPC gegenüber der PZ auf die dramatischen Zustände und sinkende Zahl an Apotheken aufmerksam.  Die FIP veröffentlichte nun in ihrer Orientierungshilfe eine Übersicht zu Studienstandorten, Qualifikationsmerkmalen und beispielsweise dem Ethikkodex ukrainischer Apotheker. An insgesamt 28 Instituten kann man Pharmazie in der Ukraine studieren. Die Einstiegsqualifikation für Apotheker in der Ukraine ist laut FIP ist ein Master-Abschluss, technische Pharmazeuten haben eine Bachelor-Abschluss. Bestimmte Arbeiten in der Apotheke, wie etwa das Impfen, erfordern eine zusätzliche Spezialisierung, erklärt die FIP. Möchte eine Apothekerin oder ein Apotheker beispielsweise Chefapotheker werden, muss er oder sie einen Managementkurs belegen. Qualitätsprüfungen ukrainischer Apotheken finden regelmäßig statt. Über das exakte Prozedere zur Anerkennung der ukrainischen Approbation in Deutschland hatte die PZ bereits berichtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa