Pharmazeutische Zeitung online

Stellungnahme zur Kritik an Enzymen

18.12.2000  00:00 Uhr

Stellungnahme zur Kritik an Enzymen

von Rainer Maurer, Berlin

Während dem letzten Pharmacon der Bundesapothekerkammer in Westerland hat Professor Dr. Gerhard Rohr aus Bad Homburg die Meinung geäußert, dass "die von den Herstellern für die unterschiedlichsten Indikationen angepriesenen Enzympräparate nicht mehr als ein Placebo leisten" (siehe PZ 38/00). Von den Enzym-Präparate-Herstellern unaufgefordert, nehme ich dazu wie folgt Stellung:

Rohr kritisierte "die teils unseriöse Darstellung in Basisbroschüren und Fachinformationen speziell zum Einsatz der Enzyme wie Trypsin, Chymotrypsin oder Bromelain in der Rheumatherapie". Weitere Kritikpunkte: Probleme der Resorption exogen zugeführter Enzyme im Magen-Darm-Trakt, des Nachweises des enteropankreatischen Kreislaufs, der Dosierung sowie des eindeutigen Nachweises klinischer Wirksamkeit, der nach seiner Meinung nicht erbracht worden ist. Diese Behauptungen kann ich als unabhängiger, pharmazeutischer Hochschullehrer und Forscher, der sich seit mehr als zehn Jahren mit präklinischen und klinischen Wirkungen von Proteasen, insbesondere von Bromelain, beschäftigt (1 - 9), nicht unwidersprochen lassen.

Die genannten Ansichten sind in der geäußerten, pauschalen Form auf Grund seriöser Experimente und klinischer Studien nicht haltbar. Zumindest muss man eindeutig zwischen den Indikationen als auch zwischen den Enzymen differenzieren. Herrn Rohr ist es offensichtlich entgangen, dass weltweit auch Enzym-Monopräparate wie beispielsweise Bromelain im Handel sind, deren pharmakologisch/klinische Sinnhaftigkeit von den jeweiligen Behörden anerkannt und entsprechend bewertet wurden, so dass sie eine Zulassung erhielten.

Erst im Jahre 1997 hat das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ein Enzym-Monopräparat (Bromelain) zugelassen. Dies bedeutet, dass das Präparat nach dem neuen Arzneimittelgesetz als klinisch wirksam und unbedenklich bewertet wurde.

Rohr kritisiert die "unterschiedlichsten Indikationen" der Enzympräparate. Hier darf nicht pauschal geurteilt, sondern muss für jedes Enzympräparat der jeweilige Indikationsanspruch differenziert gestellt werden. Die Indikationsansprüche reduzieren sich beispielsweise für Kombinationspräparate bei näherem Hinsehen auf Erkrankungen, die mit entzündlichen Ödemen einhergehen.

Nicht steroidale Antirheumatika werden in ähnlicher Weise in erheblichem Umfang eingesetzt, selbst nachdem seit Jahren erhebliche Nebenwirkungen bekannt sind. Für das Monopräparat Bromelain gibt es eine deutsche BGA- Monographie (Bundesanzeiger Nr. 48 vom 10. März 1994), in der nicht nur die genaue Dosierung, sondern auch das klinische Anwendungsgebiet genannt werden.

Das Problem Resorption

Rohr bezweifelt Aussagen zur Pharmakokinetik von Enzympräparaten, wonach "exogen zugeführte Enzyme als intakte Proteine im Magen-Darm-Trakt resorbiert werden und resorbierte Pankreasenzyme einen enteropankreatischen Kreislauf nachzuweisen erlauben. Zitat: "Die Aussagen der Hersteller, die peroral veabreichten Hydrolasen gelangen direkt ins Plasma, seien nicht haltbar".

Sofern die gewünschte Wirkung auf der enzymatischen Aktivität beruht, müssen therapeutische Enzyme tatsächlich enzymatisch intakt resorbiert werden. Dies schließt nicht aus, dass bestimmte Molekülteile bei der Darmpassage verändert werden, ohne dass die Enzymaktivität darunter leidet. Dies kann sich in einem veränderten Epitopmuster äußern, was für den ELISA- Nachweis relevant sein kann.

Es erstaunt, dass mit der Kritik an der Resorption die klinische Wirksamkeit in Frage gestellt wird, nur weil relativ geringe Mengen der Enzyme in die Blutzirkulation gelangen. Wieviel Milligramm Interferon benötigt man denn in der Therapie? Nicht die Menge ist entscheidend - fast eine Binsenweisheit -, sondern die Effektivität bezüglich der Beeinflussung bestimmter biochemischer Vorgänge.

Es geht bei diesen Enzympräparaten nicht um den Nachweis möglichst großer Mengen, sondern um ausreichend hohe enzymatische Aktivitäten im Blut. Deshalb wird heutzutage die Pharmakokinetik wesentlich aussagekräftiger durch sogenannte Effektkinetiken belegt, wenn der direkte Molekülnachweis im Blut scheitert. Dies ist beispielsweise im Falle von Bromelain-haltigen Monopräparaten so gezeigt worden. Nur weil der radiochemische oder immunologische Nachweis der Enzymmoleküle im Serum beziehungsweise Pankreas an die Grenze der Nachweisempfindlichkeit stößt, ist man nicht berechtigt, die Wirksamkeit peroral verabreichter Enzyme generell in Frage stellen. Vielmehr sollte man die Frage stellen, warum der Nachweis nicht gelingt. Da der Nachweis der Proteasen in Körperflüssigkeiten Grundlage für Aussagen zur Bioverfügbarkeit ist, muss die Methodenkritik intensiv geführt werden.

Auch wenn man sich auf eine aussagefähige Methode, beispielsweise den Nachweis der Protease-Aktivität, einigt, ergeben sich weitere Probleme: Nach peroraler Gabe von Proteasen und Resorption im Magen-Darm-Trakt werden die Enzyme im Blut mit physiologischen Inhibitoren verschiedener Art komplexiert; insbesondere von a 2-Makroglobulin (AMG) eingefangen. Dieses hochmolekulare Protein zeigt einen relativ hohen Serumspiegel von 3 mg/ml. Trotzdem behält der Komplex einen Teil der Proteaseaktivität. Durch die Komplexierung ändert AMG seine Konformation und übt eine Schutzfunktion für das Proteasemolekül aus (10).

Proteasen entziehen sich also nach der Resorption im Plasma oder Serum weitgehend dem direkten Nachweis mittels biochemischer oder immunologischer Methoden . Es ist daher kein Wunder, "dass in Versuchstieren höchstens 0,1 Prozent der ursprünglich verabreichten Enzyme intakt im Blutkreislauf ankamen". Trotz dieser Schwierigkeiten ist es aber für Bromelain gelungen, die Resorption ohne Molekülabbau, also intakt mittels ELISA und Protease-Assays nachzuweisen (11).

In einer bemerkenswerten Studie, die allen Ansprüchen an überzeugende Ergebnisse gerecht wurde (randomisiert, doppelblind, Cross-over-Design, GCP- konform), wurde im Institut für klinische Pharmakologie der Charité Berlin die Bioverfügbarkeit eines Kombinationspräparates aus Trypsin, Bromelain und Rutosid an 21 männlichen Probanden untersucht (12 - 15).

Nach peroraler Gabe von viermal täglich 400 beziehungsweise 800 mg als Tabletten, das entspricht 19 440 beziehungsweise 38 880 FIP-Einheiten) über vier Tage wurden die spezifischen Protease- Aktivitäten von Bromelain und Trypsin im Plasma bestimmt und gefunden, dass sie und die daraus resultierenden AUC-Werte proportional zur Dosis korrelierten. Auch quantitative Untersuchungen von Bromelain und Trypsin mittels ELISA und Westernblot bestätigten diesen Befund. Die Trypsin-Plasmakonzentrationen und die spezifischen Protease-Aktivitäten korrelierten.

Diese Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die Enzyme funktionell intakt resorbiert und im Blut dosisabhängig ihre proteolytische Aktivität entfalten. Übrigens: Die relativ hohen Dosen wurden gut toleriert; die vorübergehenden Nebenwirkungen beschränkten sich auf Völlegefühl, Flatulenz und breiigen Stuhl. Dies stimmt mit Beobachtungen bei Sportlern überein, die täglich über 12 000 FIP-Einheiten Bromelain einnehmen.

Das Problem enteropankreatische Kreislauf

Versuche, die Existenz eines enteropankreatischen Kreislaufes für Pankreasenzyme nachzuweisen, sind in der Tat umstritten und nicht überzeugend. Die oben genannten Probleme des Nachweises von Enzymmengen beziehungsweise -aktivitäten spielen hier sicherlich eine nicht unbeträchtliche Rolle. Für Enzyme wie Bromelain oder Papain ist dieses Problem ohne Relevanz.

Das Problem Dosierung

Nach Rohr können Enzyme als intakte Proteinmoleküle nicht resorbiert werden und es existiert kein enteropankreatischer Kreislauf. Zitat: "Vergleiche man die Dosierungen von Pankreasproteasen mit der sowieso endogen produzierten Menge an Pankreasenzymen im menschlichen Organismus, so entspreche das weniger als 5 Prozent der per se im Körper zirkulierenden Menge". Sind also die Enzympräparate nach Rohrs Ansicht zu niedrig dosiert?

Entweder man vertritt die Meinung, dass die Resorption therapeutischer Enzyme nicht stattfindet, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion um die Dosierung. Oder man unterstellt eine Wirksamkeit der Enzyme, jedoch unter der Voraussetzung einer höheren Dosierung. Selbst wenn man Rohrs oben genannte Aussagen akzeptiert, muss man auf Grund der Ergebnisse der zitierten Charité-Bioverfügbarkeitsstudie als auch der in der Tabelle aufgeführten Studien zwingend folgern, dass die bisher gewählten Dosierungen offensichtlich zur Manifestation klinischer Wirksamkeit ausreichten.

Klinische Studien als Wirksamkeitsnachweise

Laut Rohr "sind die zahlreich vorhandenen klinischen Studien meist nicht seriös. Entweder hapere es am Studiendesign oder die Autoren hätten sich einer teils abenteuerlichen Statistik bedient. Bei genauer Durchsicht der zahllosen Arbeiten werde eigentlich keine Studie den Ansprüchen der evidenzbasierten Medizin gerecht".

Diese pauschale Aussage ist meiner Meinung nach nicht haltbar. In der Tabelle sind Studien aufgeführt, welche entsprechend den Anforderungen von Zulassungsbehörden geplant und durchgeführt worden sind. Sicherlich gab es in der Vergangenheit - wie auch bei anderen Arzneistoffen - zahlreiche klinische Studien, deren Studiendesign und -methoden angreifbar waren, so dass deren Ergebnisse keine beweisenden Fakten lieferten. Man muss schon die Spreu vom Weizen trennen.

Die pharmakologische und präklinische Grundlagenforschung der letzten Jahre über Proteasen hat aber gezeigt, dass es für diese Stoffgruppe noch andere potenzielle Indikationen außer den in der Tabelle ersichtlichen gibt: Unter anderem chronisches Nierenversagen und Nierenfibrose (29), T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen (unter anderem die experimentell allergische Enzephalitis, die als Tiermodell für die multiple Sklerose gilt) (30) sowie Malignome (9,31). Bromelain und Proteasegemische hemmten bei Mäusen das Wachstum von Tumoren und die Entwicklung von Metastasen (5, 32).

Eindrucksvolle Therapieerfolge wurden mit einem Polyenzympräparat bei Patienten mit multiplem Myelom erzielt (33): Sie lebten fast doppelt so lange wie die konventionell therapierten. Zur Zeit wird der Stellenwert von Papaya- und Pankreasproteasen beim Pankreaskarzinom im National Institute of Health der USA geprüft (34). Diese Hinweise zeigen, dass das Potenzial der Proteasetherapie noch lange nicht ausgeschöpft ist.

Laut Rohr "haben die meisten Enzympräparate noch eine fiktive Zulassung bis 2005". Soll dies heißen, dass sie danach verschwunden sind? Dies wird zumindest für bestimmte Enzympräparate, zum Beispiel für neu zugelassene Bromelain-Monopräparate nicht zutreffen.

Übrigens: Professor Dr. Kurt Miehlke, Wiesbaden, hat in einem Leserbrief (DAZ 140, 19.10.2000, Nr. 42, Seite 4869) die Vorwürfe von Rohr zur Enzymtherapie auf Grund vieler Jahre persönlicher Erfahrungen als renommierter Rheumatherapeut als ungerechtfertigt bezeichnet. Auf seine Ausführungen und Argumente sei hier nachdrücklich hingewiesen.

Hinweise für den Apotheker an der Front

Die perorale Gabe von Proteasen ruft zweifelsfrei pharmakologische Wirkungen hervor, bewiesen durch seriöse klinische Studien. Nebenwirkungen der Proteasen sind selten, vorübergehend und geringgradig. Proteasen sollten zwischen, nicht zu den Mahlzeiten genommen werden und die Proteasen werden auch in Zukunft als zugelassene Arzneimittel angeboten werden.

 

Auswahl klinische Studien zum Einsatz proteolytischer Enzyme

AutorenDiagnoseStudiendesignZahl nPrüfmedikation/
tägliche Dosierung
Therapie-/ StudiendauerZielkriterium, Ergebnis, BeobachtungenRahn/ Kilic 1990Wundödem nach Meniskus-Operationrandomisiert, doppelblind, prospektiv versus Placebo80 + 89Wobenzym®

30 Dragees7 TageSchwellung, Schmerz, Beugungswinkel Kniegelenk. Verum signifikant besser als Placebo (besonders präoperativ), Krankenhausaufenthalt signifikant kürzerVinzenz 1991Postoperatives Ödem nach Zahnextraktionrandomisiert, doppelblind versus Placebo80Wobenzym®

20 Dragees10 TageSchneidekantenabstand, Mittellinienabweichung, Lappendicke, Schluckbeschwerden, schmerzhafte Lymphknoten, BSG, CRP. Verum signifikant besser als PlaceboNitzschke/ Leonhardt 1989Postoperatives Vorfußödemrandomisiert, doppelblind versus Placebo100Bromelain

240 mg9 TageVorfußumfang, Schmerz, Verträglichkeit.
Verum signifikant besser als Placebo, Verträglichkeit unverändert
Kleine 1998Experimental-Hämatomrandomisiert,
prospektiv, doppelblind versus Placebo
46Phlogenzym®

2 Tabletten10 TageSchmerzschwelle, Hämatom-Rückgang.
Verum signifikant besser als Placebo, keine (?) Nebenwirkungen
Klimm et al. 1995Postthrombotisches Syndromrandomisiert, doppelblind, multizentrisch versus Placebo60Wobenzym

20 Dragees8 WochenVenenwiederauffüllzeit unbeeinflusst, Symptomenscore, Schwellungsrückgang unter Verum signifikant besserSinger 1993Aktivierte Gonarthroserandomisiert, doppelblind versus Diclofenac80Wobenzym®: 28 Dragees/
Diclofenac: 100 mg
4 WochenSchmerzen, Krepitation, Beweglichkeit.
Prüfmedikation mit Diclofenac vergleichbar

Klein/ Kullich 2000

Gonarthritisrandomisiert, doppelblind versus Placebo (GCP-konform)

73Phlogenzym®: 6 Tabletten/
Diclofenac: 100 mg

3 WochenLaquesne-Index (Schmerz und Kniefunktion), Laborparameter.
Äquivalenz signifikant nachgewiesen

Klein et al. 1997

Periarthritis humeroscapularis tendopathica simplexrandomisiert, doppelblind versus Diclofenac

40Phlogenzym®: 6 Tabletten/
Diclofenac: 100 mg

3 WochenSchmerzscore. Äquivalenz signifikant nachgewiesen, gute Verträglichkeit der Prüfmedikation

Wittenborg et al. 2000Rheumatische Gelenk-, Wirbelsäulen-, Weichteilerkrankungenretrospektive Kohortenstudie versus NSAR

2139Phlogenzym®: 60 Prozent der Patienten 6 Tabletten/
Diclofenac: 130 mg, Piroxicam: 27 mg, Ibuprofen: 1220 mg
2 - 4 WochenGlobalscore Symptome, Beschwerdefreiheit.
Prüfmedikation signifikant besser als NSAR und besser verträglich
Klein/ Kullich 1999Rheumatische Erkrankungen: Periarthritis, Gonarthrose, Wir-belsäulensyndromrandomisiert, doppelblind versus Diclofenac233Phlogenzym®: 6 Tabletten/
Diclofenac: 100 mg
jeweils 3 WochenSummenscore Schmerzen.
Äquivalenz der Prüfmedikation mit Diclofenac signifikant
Schlüter/
Stauder 1996
Rezidivierende Harnwegsinfektionen (zusätzlich zur antibiotischen Therapie)randomisiert, doppelblind versusPlacebo40Phlogenzym®: 6 Tabletten3 WochenSummenscore Beschwerden.
Verum signifikant besser als Placebo
Schlüter 1993Chronische Prostatitisrandomisiert, doppelblind versus Placebo80Phlogenzym®: 6 Tabl.4 WochenSummenscore Schmerzen und andere Symptome.
Verum signifikant besser als Placebo
Billigmann 1995Varicella Zosterrandomisiert, doppelblind, multizentrisch versus Aciclovir192Wobe-Mugos®: 15 Tabletten/
Aciclovir: 4g
-Scores von segmentalem Schmerz und Hautveränderungen.
Äquivalenz der Prüfmedikation mit Aciclovir
Ryan 1967akute Sinusitisrandomisiert, doppelblind versus Placebo25viermal 40 mg Bromelain6 TageEntzündung, Sekretion, Atembeschwerden, Schmerz.
Verum siginifikant besser als Placebo am 6. Tag
Seltzer 1964Gesichts- und Kopftraumadoppelblind versus Placebo21viermal 40 mg Bromelain6 - 12 TageÖdem, Ekchymosen.
Verum signifikant besser als Placebo
Nasciuti, Beninin 1977Traumen der unteren Extremitätenrandomisiert, doppelblind18dreimal 40 mg Bromelain/
dreimal 100 mg Oxyphenazon
  Schmerz, Ödem, Hämatom.
Prüfmedikation signifikant besser als Oxyphenazon
Trillig 1983Posttraumatische Entzündungen und Schwellungenrandomisiert, einfach blind, vs. Oxyphenazon603x 40 mg Bromelain,
3x 100 mg Oxyphenazon
7 TageHämatom, Ödem, Beweglichkeit, Schmerz.
Äquivalenz der Prüfmed. mit Oxyphenazon
Tsuyama, Fuchs 1989Posttraumatische Schwellung (Fußgelenk)randomisiert, doppelblind versus Placebo151dreimal 60 mg Serrapeptase7 (14) TageVerum signifikant besser als PlaceboHarada, Fuchs 1989Chronische Sinusitisrandomisiert, doppelblind174dreimal 30 mg Serrapeptase6 Tage postoperativVerum signifikant besser als Placebo

 

Anschrift des Verfassers:
Professor Dr. H. Rainer Maurer
Abteilung für Pharmazeutische Biochemie, Molekularbiologie und Biotechnologie
Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin
Kelchstraße 31
12169 Berlin

Literatur:

(1) Garbin, F., et al., Bromelain proteinase F9 augments human lymphocyte- mediated growth inhibition of various tumor cells in vitro. Int. J. Oncol. 5 (1994) 197 - 203.
(2) Harrach, T., et al., Bromelain proteinases modulate the CD44 expression on human Molt 4/8 leukemia and SK- Mel 28 melanoma cells in vitro. Int. J. Oncol. 5 (1994) 485 - 488.
(3) Munzig, E., et al., Bromelain protease F9 reduces the CD44 mediated adhesion of human peripheral blood lymphocytes to human umbilical vein endothelial cells. FEBS letters 351 (1994) 215 - 218.
(4) Harrach, T., et al., Isolation and partial characterization of basic proteinases from stem bromelain. J. Protein Chem., 14 (1995) 41 - 52.
(5) Grabowska, E., et al., Bromelain proteases suppress growth, invasion and lung metastasis of B16F10 mouse melanoma cells. Int. J. Oncol. 11 (1997) 243 - 248.
(6) Harrach, T., et al., Isolation and characterization of two forms of an acidic bromelain stem proteinase. J. Protein Chem. 17 (1998) 351 - 361.
(7) Metzig, C., et al., Bromelain proteases reduce human platelet aggregation in vitro, adhesion to bovine endothelial cells and thrombus formation in rat vessels in vivo. In Vivo 13 (1999) 7 - 12.
(8) Eckert, K., et al., Effects of oral bromelain administration on the impaired immunocytotoxicity of mononuclear cells from mammary tumor patients. Oncol. Rep. 6 (1999) 1191 - 1199.
(9) H.R. Maurer, Eckert, K., Bromelain in der komplementären Tumortherapie. Z. Onkol./ J. Oncol. 31 (1999) 66 - 73.
Kolac, C., Streichhan, P., Lehr, C.-M., Oral bioavailability of proteolytic enzymes. Europ. J. Pharm. Biopharm 42 (1996) 222 - 232.
(10) Castell, J. V., et al., Intestinal absorption of undegraded proteins in men: presence of bromelain in plasma after oral intake. Am. J. Physiol. 273 (1997) G 139 - G 146.
(11) Mai, I., et al., Oral bioavailability of bromelain and trypsin after repeated oral administration of a commercial polyenzyme preparation. Eur. J. Clin. Pharmacol. 50, 6 (1996) 548.
(12) Maurer, A., et al., On the bioavailability of bromelain containing in two different formulas after multiple oral dosage. Eur. J. Clin. Pharmacol. 50, 6 (1996) 549.
(13) Donath, F., et al., Dose-related bioavailability of bromelain and trypsin after repeated oral administration. Eur. J. Clin. Pharmacol. 52 (1997) Suppl: A 146, Abstr. No. 453.
(14) Donath, F., et al., Dose-related bioavailability of bromelain and trypsin after repeated oral administration. Am. Soc. Clin. Pharmacol. Therap. 61, 2 (1997) 157, Abstr. No. PI-79
(15) Rahn, H. D., Kilic, M., Die Wirksamkeit hydrolytischer Enzyme in der Traumatologie. Allgemeinmedizin, 19 (1990) 183 - 187
(16) Vinzenz, K., Ödembehandlung bei zahnchirurgischen Eingriffen mit hydrolytischen Enzymen Chirurg. Zahnheilk., Die Quintessenz.7 (1991) 1053 - 1064.
(17) Nitzschke, E., Leonhardt, R., Therapie der postoperativen Vorfußschwellungen mit Bromelain: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie. Orthopäd. Praxis, 25 (1989) 111 - 115.
(18) Kleine, M. W., Evidence of the efficacy of an enzyme combination preparation using the method of artificial hematomas in combination with a pressure meter: A placebo controlled, randomised, prospective, double blind study. J. Clin. Res. 1 (1998) 87 - 102
(19) Klimm, H. D., Härter, G., Schlüter, P., Enzymtherapie beim postthrombotischen Syndrom. Der Kassenarzt, Heft 50 (1995) 38 - 43
(20) Singer, F., Therapie bei aktivierter Arthrose, Diclofenac oder Enzyme? Der Allgemeinarzt, 15 (1993) 848 - 852.
(21) Klein, G., Kullich, W., Short- term treatment of painful osteoarthritis of the knee with oral enzymes. Clin. Drug Invest. 19 (2000) 15 - 23.
(22) Klein, G., Kullich, W., Brugger, A., Phlogenzym in der Behandlung der Periarthropathia humeroscapularis tendopathica simplex, Arzt und Praxis 51 (1997) 879 - 885.
(23) Wittenborg, A., et al., Vergleichende epidemiologische Studien bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises am Beispiel der Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika versus einem oralen Enzymkombinationspräparat. Drug Res. 50 (II) (2000) 728 - 738.
(24) Klein, G., Kullich, W., Schmerzreduktion durch eine orale Enzymtherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Wien. Med. Wochenzeitschr. 149 (1999) 577 - 580.
(25) Schlüter, P., Stauder, G., Harnwegsinfektionen- Behandlung mit hydrolytischen Enzymen. Therapiewoche Urol. Nephrol. 8 (1996) 276 - 279.
(26) Schlüter, P., Efficacy and tolerance of oral enzyme therapy in chronic prostatitis. Europ. J. Infect. Immunol. Dis. 2 (1998) 57 - 69.
(27) Billigmann, P., Enzymtherapie- eine Alternative bei der Behandlung des Zoster. Fortschritte der Medizin, 113 (1995) 39/43 - 44/48.
(28) Sebekova, K., et al., Effects of protease therapy in remnant kidney model of progressive renal failure. Miner. Electrolyte Metab. 23 (1997) 291 - 295.
(29) Targoni, O. S., Tary-Lehmann, M., Lehmann, P. V., Prevention of murine EAE by oral hydrolytic enzyme treatment. J. Autoimmun. 12 (1999) 191 - 198.
(30) Leipner, J., Saller, R., Systemic enzyme therapy in oncology. Drugs, 59 (2000) 769 - 780.
(31) Wald, M., et al., Polyenzyme preparation Wobe-Mugos inhibits growth of solid tumors and development of experimental metastasis in mice. Life Sci. 62 (1998) Pl 43 - 48.
(32) Sakalova, A., et al., Survival analysis of adjuvant therapy with oral enzymes in multiple myeloma patients. ISH- EHA Combined Hematology Congress Amsterdam, July 4 - 8 (1998) poster
(33) http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/pancreaticcancer.html
(34) Ryan, E A., A double- blind clinical evaluation of Bromelain in the treatment of acute sinusitis. Headache 4 (1967) 13 - 17.
(35) Seltzer, A. P., A double- blind study of Bromelaine in the treatment of edema and ecchymoses following surgical and non- surgical trauma to the face. Eye, Ear, Nose Thr. Monthly 43 (1964) 54 - 57.
(36) Nasciutti, M., Beninin, P., Sperimentazione clinica in doppio cieco delle bromelina in pazienti con fratture recenti degli arti inferiori. Gazetta Medica Italiana 136 (1977) 535 - 546.
(37) Trillig, J., Behandlung posttraumatischer Entzündungs- und Schwellungszustände. Therapiewoche 33 (1983) 4281 - 4284
(38) Tsuyama, N., Fuchs, W., Einfluß von Serrapeptase auf die Schwellung bei verstauchtem Fuß. extracta orthopaedica 12 (1989) 45.
(39) Harada, Y., Fuchs, W., Klinischer Effekt von Serrapeptase auf die bukkale Schwellung nach Radikaloperation wegen chronischer Sinusitis. Extracta otorhinolaryngologica 11 (1989) 42 - 50.

 

Falsche Fakten - Gastkommentar

Für den Mediziner Professor Dr. Gerhard Rohr "leisten Enzympräparate nicht mehr als ein Placebo". Dieser Meinung schlossen sich - blindlings? - der Kollege und Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Hermann Vogel, und der Kollege und Redakteur Ulrich Brunner an. Angesichts der Fülle der vorliegenden Fakten über Enzympräparate offenbarten sie damit erhebliche Kenntnisslücken. Brunner fordert sogar vom Gesetzgeber einen "zügigen" Zulassungswiderruf dieser "unseriösen Arzneimittel".

Seriöse pharmazeutische Berufsauffassung und seriöser Journalismus verlangen aber sorgfältige Fakten-Recherchen, bevor man sich in der Öffentlichkeit zu falschen und unbegründeten Statements verleiten lässt, die geeignet sind, beratende Kollegen an der Front zu verunsichern.

Hoffentlich profitieren von den dargelegten Fakten nun auch unter anderem Rheumapatienten, die unter den Nebenwirkungen der nicht steroidalen Antirheumatika leiden müssen und für welche die Enzympräparate keineswegs "gefährliche Salamis" sind.

Professor Dr. H. Rainer Maurer

 

Klasse statt Masse - Kommentar

Die PZ versteht sich nicht nur als Fachzeitschrift für Apothekerinnen und Apotheker, sondern auch als ein Diskussionsmedium. Für uns ist es daher selbstverständlich, Diskussionen wie diese nicht nur in den Berufsstand weiterzutragen, sondern auch selbst zu initiieren.

Die konträren Positionen zweier renommierter Wissenschaftler wie Rohr und Maurer belegen, dass es sich bei den kombinierten Enzymen um wissenschaftlich umstrittene Präparate handelt. Diese Einschätzung teilt auch der Arzneiverordnungsreport 2000.

Zudem befinden sich Produkte, die ein Gemisch verschiedener Enzyme enthalten, noch immer in der Nachzulassung, was den Verdacht nahelegt, dass die Hersteller die Wirksamkeit ihrer Präparate bis heute nicht zweifelsfrei belegen konnten. Ob die deutschen Behörden diese Produkte nach aktuellem AMG endgültig zulassen, ist also fraglich. Auf alle Fälle ist nicht die Quantität sondern die Qualität der Studienergebnisse ntscheidend.

Ulrich Brunner, PZ-RedakteurTop

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa