Pharmazeutische Zeitung online
Herpes und mehr

Infektionen als mögliche Ursache von Alzheimer

Nach wie vor tappt die Forschung weitgehend im Dunkeln, was die Entstehung der Alzheimer-Demenz angeht. Eine Theorie, wonach Herpesviren und andere Pathogene eine Ursache sein könnten, gewinnt mehr und mehr Anhänger.
Annette Rößler
14.06.2021  07:00 Uhr
Infektionen als mögliche Ursache von Alzheimer

Die unerwartete Zulassung von Aducanumab (Aduhelm™) durch die US-amerikanische FDA als erstem neuen Alzheimer-Therapeutikum seit vielen Jahren hat das Thema Alzheimer-Demenz wieder in die Schlagzeilen gebracht. Die Behandlung mit Aducanumab führt zu einem Abbau von Aggregaten aus β-Amyloid (Aβ) im Gehirn. Diese Plaques sind ein typisches Kennzeichen der Erkrankung. Unter Alzheimer-Forschern ist allerdings umstritten, ob sie auch die alleinige Ursache des Gedächtnisverlusts sind. Kritiker bezweifeln, dass eine Beseitigung der Plaques im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung noch eine Besserung der Demenz bewirken kann.

Ob die Hersteller Biogen und Eisai den klinischen Nutzen einer Aducanumab-Therapie für die behandelten Patienten in einer randomisierten, kontrollierten Studie werden zeigen können, wie es ihnen die FDA als Bedingung für die Aufrechterhaltung der Zulassung aufgetragen hat, bleibt somit abzuwarten. Nach der Berg-und-Tal-Fahrt, die der Wirkstoff bereits vor seiner Zulassung hinter sich hat, scheint es kaum wahrscheinlich, dass die Ergebnisse dieser neuen Studie absolut überzeugend ausfallen werden. Derzeit ist nicht absehbar, ob sich Aducanumab tatsächlich als Fortschritt in der Alzheimer-Therapie erweisen wird beziehungsweise wie groß dieser Fortschritt am Ende ausfallen wird.

Aβ ist nicht alles

Das liegt auch daran, dass Aβ aus Sicht der meisten Experten zwar an der Pathologie der Erkrankung beteiligt ist, aber eben nicht allein. Weitere wichtige Marker sind das Apolipoprotein E (ApoE), Fibrillen aus τ-Protein und eine Neuroinflammation. Dafür, wie all dies zusammenhängt, was zuerst kommt und warum die Patienten letztlich ihr Gedächtnis verlieren, gibt es verschiedene Theorien.

Eine davon ist die Infektionshypothese, der zufolge die Erkrankung durch bestimmte Pathogene ausgelöst werden kann. Sie wurde von der Mehrheit der Alzheimer-Forscher vor allem deshalb lange nicht wirklich ernst genommen, weil frühe Verfechter sie als Alternative zur Amyloid-Hypothese sahen. Hier hat mittlerweile ein Umdenken eingesetzt, und zwar auf beiden Seiten: Statt eines kategorischen Entweder Oder bringen immer mehr Forscher nun beides miteinander in Einklang.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa