Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitamin D

Kein Einfluss auf Erkrankungen

Datum 13.08.2014  09:46 Uhr

Von Manfred Schubert-Zsilavecz / Ein Zusammenhang zwischen 25-Hydroxy-Vitamin-D-Serumspiegeln und verschiedenen Erkrankungen wird seit Jahren in Wissenschaftskreisen heftig diskutiert.

 

Während Beobachtungsstudien oft auf einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und Krankheiten hindeuten, lässt sich dies in randomisierten Studien meist nicht nachweisen. Die Studienlage präsentiert sich bis heute nicht eindeutig, vielmehr fehlt es an überzeugenden Daten, die eine eindeutige Bedeutung von Vitamin D für einen zweifelsfreien Effekt auf die Gesundheit belegen.

 

In einem aktuellen »Umbrella Review« haben Wissenschaftler 107 systematische Literaturreviews, 74 Metaanalysen von Beobachtungsstudien und 87 Metaanalysen von randomisierten kontrollierten Studien ausgewertet. Dabei analysierten sie die Beziehung zwischen Vitamin D und mehr als hundert Erkrankungen, darunter eine Vielzahl kardiovaskulärer, infektiöser, maligner und Autoimmunerkrankungen. Als Ergebnis zeigte sich, dass bei keiner der untersuchten Krankheiten eine Korrelation zu erniedrigten Vitamin-D-Spiegeln zweifelsfrei nachzuweisen war. Es zeigte sich lediglich eine Tendenz beim Geburtsgewicht, Kariesstatus von Kindern sowie Parathormonspiegel bei Patienten mit Niereninsuffizienz. Auch ein Nutzen konnte die Gruppe um Evropi Theodoratou von der Universität Edinburgh durch Vitamin-D-Supplementierung nicht feststellen, schreiben sie im Fachmagazin »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.g2035). /

Kommentar

Unkritische Gabe nicht sinnvoll

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie werden die kontroverse Diskussion um Sinn und Notwendigkeit einer Vitamin-D-Supplementierung weiter anheizen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass ein großer Anteil der deutschen und europäischen Bevölkerung die als optimal definierte Serumspiegelkonzentration für 25-Hydroxy-Vitamin-D in Höhe von mehr als 75 nmol/L nicht erreicht. Ein grundsätzliches Umdenken in Bezug auf eine Vitamin-D-Supplementierung ist nach meiner Einschätzung nicht notwendig. Vielmehr gilt auch weiterhin uneingeschränkt, dass eine unkritische Vitamin-D-Gabe nicht sinnvoll ist. Entscheidend ist der Blick auf Risikopersonen (Schwangere oder ältere Menschen in Einrichtungen für Senioren), bei denen im Einzelfall die Messung der Serumspiegelkonzentration von 25-Hydroxy-Vitamin D die Grundlage für eine gezielte Supplementierung bilden sollte.

 

Professor Dr. Manfred 

Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa