Pharmazeutische Zeitung online
RNA-Interferenz

Inclisiran und Lumasiran vor der Zulassung

Bereits zwei Medikamente, die über RNA-Interferenz wirken, sind auf dem deutschen Markt. Nun haben zwei weitere, Inclisiran und Lumasiran, eine EU-Zulassungsempfehlung erhalten. Die Einsatzgebiete sind ganz unterschiedlich.
Sven Siebenand
16.10.2020  15:27 Uhr

Mit Patisiran (Onpattro®) und Givosiran (Givlaari®) hat die Firma Alnylam bereits zwei Medikamente im Handel, die die RNA-Interferenz ausnutzen. Die Methode ist immer identisch: Kurze RNA-Stücke, sogenannte small interfering RNA (si­RNA), führen im Organismus dazu, dass komplementäre mRNA selektiv abgebaut wird. Somit steht diese mRNA nicht mehr für die Proteintranslation zur Verfügung und die Menge des von ihr kodierten Proteins in der Zelle nimmt ab. Genauso funktioniert das auch bei den Medikamenten Inclisiran (Leqvio®) und Lumasiran (Oxlumo®), die ebenfalls von Alnylam stammen. Beide Präparate wurden nun vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Zulassung vorgeschlagen.

Inclisiran verbindet sich mit der mRNA des PCSK9-Gens und verhindert so, dass das Gen in das Protein PCSK9 übersetzt wird. Dadurch wird der PCSK9-vermittelte Abbau des LDL-Rezeptors gehemmt. Befinden sich mehr Rezeptoren auf der Leberzelloberfläche, wird mehr LDL-Cholesterol aus dem Blut extrahiert. Das heißt Inclisiran wirkt letztlich ähnlich wie die PCSK9-Inhibitoren Evolocumab (Repatha®) und Alirocumab (Praluent®). Das zu injizierende RNAi-Therapeutikum soll bei primärer Hypercholsterolämie und gemischter Dyslipidämie zum Einsatz kommen.

Lumasiran soll zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 Verwendung finden. Bei dieser seltenen Erberkrankung kommt es zu extrem hoher Oxalatausscheidung, sodass sich Calciumoxalatkristalle bilden können. Diese führen zum Beispiel in den ableitenden Harnwegen zur Steinbildung oder können sich im Nierengewebe absetzen. Es kann aber auch zu Schäden in anderen Organen kommen. Bisher gibt es noch keine zugelassene Therapie für dieses Krankheitsbild. Lumasiran bindet als siRNA an die mRNA für das Enzym Glykolatoxidase (GO) in der Leber. Dadurch sinkt der GO-Enzymspiegel im Körper und im Folgenden auch der Oxalat-Spiegel. Wie Inclisiran wird auch Lumasiran injiziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa