Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison

In vielen Regionen fehlen Impfstoffe 

Selten war der Ansturm auf die Grippeimpfung so groß wie in diesem Jahr. Die Folge: Bereits jetzt wird der Impfstoff in vielen Regionen knapp. In den kommenden Tagen könnte sich die Lage etwas entspannen. Dann sollen weitere 5 Millionen Impfdosen in den Markt kommen.
Stephanie Schersch
13.10.2020  16:00 Uhr
In vielen Regionen fehlen Impfstoffe 

Im Umgang mit Lieferengpässen sind Apotheker eigentlich bereits geübt. Auch ein vorübergehender Mangel an Grippeimpfstoffen ist für sie keine gänzlich neue Situation. Und doch ist in dieser Saison einiges anders als in den vergangenen Jahren. Denn selten waren die Vakzine bereits so schnell verimpft und keine neue Ware im Markt zu bekommen.

Insgesamt verfügt Deutschland über 26 Millionen Dosen Impfstoff, das sind 20 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Allein 6 Millionen Dosen hatte das Bundesministerium für Gesundheit erst vor Kurzem als sogenannte nationale Reserve beschafft, die nun über die regulären Vertriebswege in den Markt fließen sollen. Grundsätzlich liefern die Hersteller Grippeimpfstoffe in mehreren Kontingenten aus. Der erste Aufschlag war bereits im September erfolgt und scheint nun größtenteils aufgebraucht zu sein.

Deutschlandweit stellt sich die Situation dabei recht unterschiedlich dar. Während sich Brandenburg, Sachsen und Westfalen-Lippe noch sehr gut aufgestellt sehen, kommt es im Südwesten häufig zu Engpässen. So seien in den Apotheken zwar erste Lieferungen angekommen, Nachbestelllungen würden die Hersteller derzeit aber nur eingeschränkt oder auch gar nicht entgegennehmen, sagte Frank Eickmann, der für die Apothekerverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spricht. »Insofern ist derzeit nicht durchgängig Grippeimpfstoff lieferbar.«

Impfaufrufe sorgen für einen Ansturm 

Auch im benachbarten Bayern klagen die Apotheker über Probleme. Thomas Metz vom Bayerischen Apothekerverband spricht von einem Vorzieheffekt. So ließen sich bereits zu Beginn der Saison mehr Menschen impfen als sonst. »Das ist vor allem auf die zahlreichen Impfaufrufe durch die Politik zurückzuführen und die allgemein erhöhte Impfbereitschaft der Menschen aufgrund der Coronavirus-Krise«, so Metz. Zuletzt hatte unter anderen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für die Impfung geworben und erklärt, jeder, der sich und seine Kinder impfen lassen wolle, könne und sollte das tun. Tatsächlich aber ist die Menge der verfügbaren Impfdosen begrenzt. Am Ende könnten unter Umständen zu wenig Vakzine für die Risikogruppen zur Verfügung stehen.

Diese Sorge treibt auch die Apotheker in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt um. Dort fehlen Grippeimpfstoffe ebenso wie in einzelnen Regionen von Niedersachsen und Berlin. Im Saarland bekommt man den Ansturm auf die Impfungen sehr direkt in den Apotheken vor Ort zu spüren. Denn hier übernehmen seit Kurzem auch Apotheker die Grippeimpfung im Rahmen eines Modellprojekts. Allerdings müssten sie ebenso wie die Ärzte viele enttäuschte Patienten vorerst vertrösten, sagte Carsten Wohlfeil, Geschäftsführer des Saarländischen Apothekerverbands.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa