Pharmazeutische Zeitung online
Corticoide

In niedrigen Dosen auch langfristig gut verträglich

Vielfach ist der Einsatz von Corticoiden bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis dringend indiziert. Auf der anderen Seite begegnen Patienten dieser Therapie mit Skepsis und auch medizinische Leitlinien raten von einer längerfristigen Einnahme ab.
Theo Dingermann
15.08.2023  11:05 Uhr
In niedrigen Dosen auch langfristig gut verträglich

Glucocorticoiden haftet ein zweifelhafter Ruf an, da ihr Einsatz mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden ist. Allerdings treten diese Nebenwirkungen vor allem bei höheren Dosen auf, die meist in der frühen Phase der Therapie gegeben werden müssen. Daten zur Langzeittherapie, wo oft nur geringere Dosen erforderlich sind, gibt es kaum.

Dies ändert nun eine Arbeit von Forschenden der Berliner Charité, die im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« publiziert wurde. Dr. Andriko Palmowski und Kollegen werten darin die gepoolten Daten von fünf randomisierten kontrollierten Studien aus, bei denen Patienten über zwei Jahre zusätzlich zu einer Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika auch niedrig dosierte Glucocorticoide erhielten.

Schwerpunkt der Analyse: Gewichtszunahme und Blutdruck

Bei der Auswertung lag der Schwerpunkt auf den Auswirkungen einer Corticoidtherapie auf das Gewicht und auf den Blutdruck. So wurden als koprimäre Endpunkte die Unterschiede in der Veränderung des Körpergewichts und des mittleren arteriellen Blutdrucks nach zwei Jahren in Intention-to-Treat-Analysen gegenüber dem Ausgangswert gewählt. Ein sekundärer Endpunkt war die Veränderung der Anzahl blutdrucksenkender Medikamente nach zwei Jahren. In Subgruppen- und Sensitivitätsanalysen wurde die Robustheit der primären Ergebnisse bewertet.

Insgesamt waren in die Studie 1112 Teilnehmer eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 61,4 Jahre und 68 Prozent der Patienten waren Frauen. Sowohl die Patienten in der Verum- als die in der Kontrollgruppe nahmen im Laufe der zwei Studienjahre an Gewicht zu. Allerdings war die Gewichtszunahme bei denjenigen, die mit Glucocorticoiden behandelt wurden, am Ende der Studienzeit im Durchschnitt um 1,1 kg höher als bei den Patienten in der Kontrollgruppe.

Der mittlere arterielle Blutdruck stieg in beiden Gruppen um etwa 2 mmHg, wobei der Unterschied zwischen den Gruppen -0,4 mmHg betrug. Diese Ergebnisse waren auch in Sensitivitäts- und Untergruppenanalysen konsistent. Bei den meisten Patienten musste die blutdrucksenkende Therapie nicht angepasst werden und es gab keine Hinweise auf Unterschiede zwischen den Gruppen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa