Pharmazeutische Zeitung online
Vitamin D

In jedem Alter wichtig

Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Darm, damit dieses in Knochen und Zähne eingebaut werden kann. Dies ist nicht nur während des Wachstums in jungen Jahren wichtig. Diese Empfehlungen zu Vitamin D gelten für drei Altersgruppen.
Maria Pues
03.11.2021  07:00 Uhr

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist in jedem Alter wichtig. Der Körper benötigt es für stabile Knochen und feste Zähne, aber auch für viele andere Funktionen. Rezeptoren für das Vitamin finden sich auf zahlreichen Körperzellen, zum Beispiel der Muskulatur oder des Immunsystems. So gibt es Hinweise, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für akute Atemwegsinfekte einhergehen.

Den weitaus größten Teil bildet der Körper idealerweise unter dem Einfluss von Sonnenlicht selbst, häufig gelingt dies insbesondere in den Wintermonaten aber nicht. Nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts waren in einer Untersuchung nur etwas mehr als die Hälfte der Ein- bis 17-Jährigen und weniger als die Hälfte der 18- bis 79-Jährigen ausreichend mit Vitamin D versorgt.

Säuglinge und Kleinkinder

Bei Säuglingen und Kleinkindern gehört eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D zu den möglichen Ursachen einer Rachitis. Dabei kommt es zu Wachstumsstörungen der Knochen, die mit Verformungen (zum Beispiel O-Beinen) einhergehen können. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher sowohl für gestillte als auch für ungestillte Säuglinge bis 12 Monaten eine Gabe von täglich 400 internationalen Einheiten (IE) Vitamin D unabhängig von der endogenen Synthese. Die Prophylaxe sollte in den Wintermonaten auch im zweiten Lebensjahr fortgesetzt werden, dann mit 800 IE.

Erwachsene

Das Pendant der Rachitis im Kindesalter ist die Osteomalazie im Erwachsenenalter. Da es sich bei den Knochen um sehr stoffwechselaktive Gewebe handelt, kann es auch nach Abschluss des Wachstums zu Knochenbildungsstörungen kommen. Die Knochen büßen an Festigkeit ein. Auch im Erwachsenenalter kann es dadurch zu Deformierungen kommen. Zusätzlich können Schmerzen und Frakturen auftreten. Eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D ist die wichtigste Ursache für eine Osteomalazie.

Bei fehlender endogener Synthese empfiehlt die DGE für Erwachsene zur Erhaltung ausreichender Vitamin-D-Spiegel eine Gabe von täglich 800 IE. Diese Empfehlung gilt für alle Altersgruppen ab einem Jahr sowie für schwangere und stillende Frauen. Bei häufiger Sonnenbestrahlung kann die Dosis reduziert oder auf eine zusätzliche Zufuhr verzichtet werden. Hierzulande reicht die Sonneneinstrahlung allerdings nur in den Monaten von März bis Oktober aus, um eine ausreichende Vitamin-D-Produktion zu ermöglichen. Die Versorgung über die Ernährung spielt eine untergeordnete Rolle, da die meisten Lebensmittel kein oder nur wenig Vitamin D enthalten.

Senioren

Aus verschiedenen Gründen stellen Senioren eine besondere Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel dar. So nimmt die Fähigkeit der Haut, das Vitamin zu produzieren, mit dem Alter ab. Einige Grunderkrankungen, etwa der Leber oder der Nieren, können die Eigensynthese zusätzlich verschlechtern. Mancher kann sich zudem aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so viel im Freien aufhalten. Auch über die Nahrung nehmen Senioren weniger Vitamin D auf, da sie insgesamt weniger essen. Langfristig kann es zur Entwicklung einer Osteoporose kommen. Gründe genug, um besonders bei ihnen den Vitamin-D-Spiegel im Blick zu behalten. Dabei ist – nicht nur bei Senioren – zu berücksichtigen, dass die Empfehlungen der DGE nicht dazu ausgelegt sind, einen bestehenden Vitamin-D-Mangel zu beheben. Hierfür sind höheren Dosierungen und Kontrollen der Blutwerte erforderlich.

Nicht nur zu wenig, auch ein Zuviel an Vitamin D kann schaden. Die EFSA, die European Food Safety Authority, stuft eine maximale Tagesaufnahme von insgesamt 4000 IE aus allen Quellen als unkritisch ein. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Dosisempfehlung, sondern um eine tolerierbare Obergrenze.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa