Pharmazeutische Zeitung online
Weltapothekerverband (FIP)

Impfungen in Apotheken weltweit auf dem Vormarsch

Seit einigen Jahren wächst die Zahl der Länder, in denen in Apotheken geimpft wird. Darüber berichtet der Weltapothekerverband (FIP) in einem Bericht. Für diesen befragte er Apothekerverbände in 46 Ländern etwa, mit welchen Herausforderungen sie bei der Einführung der Dienstleistung zu kämpfen hatten. Weltweit zeichnet sich zudem ab: Der größte positive Einflussfaktor ist dabei die Motivation der Pharmazeuten.
Charlotte Kurz
28.04.2022  18:00 Uhr
Impfungen in Apotheken weltweit auf dem Vormarsch

Überall auf der Welt nimmt die Zahl an impfenden Pharmazeuten zu. Seit 2020 dürfen Apotheker hierzulande im Rahmen von Modellprojekten die Spritze gegen Grippe setzen, im Februar 2022 kamen auch die Covid-19-Impfungen dazu. Jetzt sollen zumindest die Grippeimpfungen in Apotheken zudem in die Regelversorgung überführt werden. Das spiegelt auch den globalen Trend wieder, so die neuesten Erkenntnisse des Weltapothekerverbands (FIP). In einem aktuellen Report stellt der Verband neueste Daten zu impfenden Apothekern weltweit vor.

So habe sich die Anzahl der Länder, in denen Apotheken Impfungen anbieten dürfen, erneut erhöht. 2022 haben laut FIP-Untersuchungen 46 Länder eine Form von apothekenbasierten Impfungen geregelt. Dazu gehören entweder Impfungen in Apotheken oder die Möglichkeit, dass geschulte Pharmazeuten impfen dürfen, so eine FIP-Sprecherin auf Nachfrage der PZ.

2020 lag diese Zahl zudem noch bei 36 Ländern und 2016 bei 20 Staaten, in denen entsprechende Regeln in Kraft waren, klärte der FIP nun auf. Um genauer herauszufinden, warum die Impfungen in Apotheken ermöglicht wurden, welche Hindernisse es bei der Einführung dieser pharmazeutischen Dienstleistung gab und wie die Vergütung geregelt ist, verschickte der FIP einen Online-Fragebogen an insgesamt 64 Apothekerverbände in den 46 Ländern. Zwischen Januar und März 2022 beantworteten 43 der Organisationen aus 38 Ländern den Fragebogen. Für die Analyse konnte der FIP schlussendlich die Antworten von 41 Organisationen aus 36 Ländern nutzen.

Von den 36 befragten Ländern ist es in 28 erlaubt, in öffentlichen Apotheken zu impfen: Argentinien, Australien, Belgien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Jordanien, Kanada, Libanon, Neuseeland, Norwegen, Philippinen, Polen, Portugal, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Sierra Leone, Südafrika und USA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa