Impfsurveillance in Apotheken könnte über DAV-Portal laufen |
Elisabeth Fix vom Deutschen Caritasverband forderte im Hauptausschuss zudem, dass auch Pflegekräfte impfen sollten. Sie bedauert, dass das Gesetz derzeit nur die Delegation-Möglichkeit für nichtärztliches Gesundheitspersonal vorsieht. Apotheker und Zahnärzte müssten diese Fertigkeiten erst durch Schulungen lernen, Pflegekräfte wüssten aber bereits wie man etwa Injektionen gibt, wie mit allergischen Reaktionen umzugehen sind. Zudem hätten sie auch bereits Kenntnisse über Impfstoffe.
Zudem warnten einige Expertinnen und Experten wie die Physikerin Viola Priesemann, der Intensivmediziner und wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters Professor Christian Karagiannidis sowie der Informatiker Professor Kai Nagel eindringlich vor der derzeit aufkommenden Omikron-Variante. Bei der derzeitigen Reproduktionsrate von R=2 müssten Corona-Maßnahmen schnell und zügig umgesetzt werden, forderten sie die Abgeordneten auf. Dieser Wert bedeutet, dass sich die Inzidenz jede Woche vervierfacht, so Nagel. Das Gleiche passiere auch mit der Belegung der Intensivbetten in den Krankenhäusern. Auch Priesemann betonte, dass es einen großen Unterschied mache, Corona-Maßnahmen eine Woche früher oder später zu treffen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.