Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pan-Coronaimpfstoff

Impfstoff gegen potenzielle Pandemieviren aus dem Tierreich

US-amerikanische Forschende arbeiten derzeit an einem Impfstoff, der zu einer Kreuzimmunität gegen mehrere Coronaviren führen und so das nächste Übergreifen eines Coronavirus vom Tier auf den Menschen verhindern soll.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 18.05.2021  18:00 Uhr

Erst SARS-CoV, dann MERS-CoV und schließlich SARS-CoV-2: Drei zoonotische Beta-Coronaviren, die innerhalb von 20 Jahren zu drei neuen Krankheitsbildern beim Menschen geführt haben. Dass auch künftig potenzielle Corona-Pandemieviren vom Tier auf den Menschen übertragen werden, ist nicht auszuschließen. Das nahmen US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Anlass, einen Impfstoff zu entwickeln, der zu einer Kreuzimmunität gegen mehrere Coronaviren führen soll. Im Fachjournal »Nature« veröffentlichten sie nun erste Ergebnisse zur Testung ihres Impfstoffkandidaten an Makaken, einer zu den Primaten gehörenden Affengattung (DOI: 10.1038/s41586-021-03594-0).

Die Basis des Impfstoffs bildet ein Ferritin-Molekül aus dem Bakterium Helicobacter pylori. Über eine bakterielle Transpeptidase, die sogenannte Sortase, sind auf die Ferritin-Nanopartikel an 24 Stellen Rezeptorbindungsdomänen (RBD) von SARS-CoV-2 aufgebracht. Das Ganze wird dann als »SARS-CoV-2-RBD Sortase-konjugierter Nanopartikel« oder kurz »RBD-scNP« bezeichnet und erinnert optisch an ein Coronavirus. Als Adjuvans ist zusätzlich ein Agonist der Toll-like-Rezeptoren 7 und 8 enthalten. Dieser Aufbau soll die Bildung sogenannter Kreuz-Antikörper begünstigen. Denn die RBD des Spike-Proteins ist als Target für solche bekannt und die Anordnung mehrerer Kopien auf Nanopartikeln soll die Immunogenität des Antigens erhöhen.

Diesen Impfstoff verabreichte das Team um Erstautor Dr. Kevin O. Saunders vom Duke Human Vaccine Institute in North Carolina fünf Makaken insgesamt dreimal intramuskulär im Abstand von vier Wochen. Die Tiere bildeten nach der ersten Impfung IgG-Antikörper gegen die SARS-CoV-2-RBD, nach zwei Auffrischungen stiegen die Antikörpertiter weiter an. Die Forschenden stellten außerdem fest, dass die Immunisierung der Makaken eine kreuzneutralisierende Antikörperantwort gegen SARS-CoV-2, dessen Varianten B.1.1.7, P.1 und B.1.351 sowie gegen SARS-CoV und zwei bei Fledermäusen gefundenen Coronaviren hervorrief.

Dies verglichen sie mit den Resultaten einer zweifachen Verimpfung einer Covid-19-mRNA-Vakzine an die Tiere. Auch hier gab es eine kreuzneutralisierende Antikörperantwort, allerdings meist mit niedrigeren Titern als bei dem RBD-scNP-Impfstoff. »Diese Ergebnisse zeigen, dass aktuelle mRNA-Impfstoffe einen gewissen Schutz vor zukünftigen zoonotischen Beta-Coronavirus-Ausbrüchen bieten können und eine Plattform für die weitere Entwicklung von pan-Beta-CoV-Impfstoffen darstellen«, schreiben die Autoren.

Vom RBD-scNP Impfstoff erhoffen sie sich, dass dieser eine Basis für die Herstellung von Impfstoffen gegen Pan-Coronaviren darstellt, die das nächste Übergreifen eines Coronavirus auf den Menschen verhindern, schnell abschwächen oder auslöschen könnten.

Auch andere Arbeitsgruppen widmen sich der Thematik bereits. So forscht zum Beispiel das Team um Alexander A. Cohen vom California Institute of Technology in Pasadena an sogenannten Mosaik-Nanopartikeln, dessen Verimpfung an Mäusen ebenfalls zur Antikörperbildung gegen verschiedene Coronavirus-Stämme bewirkte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa