Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Impfintervall nicht vorschnell verlängern

Ist man nach einer Impfdosis bereits ausreichend vor Covid-19 geschützt, sodass man die zweite Impfdosis hinauszögern kann, um schneller mehr Menschen zu impfen? Eine Einschätzung von PZ-Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann.
Theo Dingermann
04.01.2021  18:00 Uhr

Wie die Zeitschrift »Der Spiegel« heute meldet, lässt das Bundesgesundheitsministerium derzeit prüfen, ob der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Impfdosis bei der Covid-19-Schutzimpfung sich vergrößern lässt. So sollen mehr Menschen schneller mit einer ersten Dosis versorgt werden. Festzuhalten ist, dass dieses Vorgehen nicht den Zulassungsbedingungen durch die europäische Arzneimittelbehörde EMA entspricht. Der Grund liegt darin, dass zuverlässige Informationen zu einem Schutz nach einer ersten Impfdosis bislang nicht vorliegen.

Allerdings finden sich Angaben zu dieser brisanten Frage in den kürzlich veröffentlichten Studienergebnissen von Biontech/Pfizer und Moderna, die beide einen mRNA-basierten Corona-Impfstoff entwickelt haben. Im Rahmen einer Subgruppenanalyse wurde nachgerechnet, wie die Wirksamkeit der beiden Vakzinen nach der ersten Dosis aussehen könnte. Danach deuten die Ergebnisse, die nicht als primäre Endpunkte definiert waren und daher mit Zurückhaltung zu werten sind, für den Biontech/Pfizer-Impfstoff an, dass in der Zeit zwischen Tag 1 nach der ersten Dosis bis zum Tag der zweiten Dosis eine  Wirksamkeit von 52 Prozent nachweisbar ist. Im Falle des Moderna-Impfstoffs wird diese Auswertung nicht präsentiert.  Allerdings kann man bei intensiverer Durchsicht  der Moderna-Daten ableiten, dass sich die Wirksamkeit des Moderna-Impfstoff für das gleiche Zeitintervall, also für die ersten 14 Tage nach Applikation der ersten Dosis, mit 50,8 Prozent berechnet. Betrachtet man die gesamte modifizierte Intention-to-Treat (mITT)-Analyse nach der ersten Dosis der beiden Impfstoffe, so scheinen diese sich ebenfalls kaum zu unterscheiden: 80 Prozent (Moderna) zu 82 Prozent (Biontech/Pfizer) Schutzwirkung.

Sollten die Zahlen hinsichtlich des Schutzes zwischen dem Tag der ersten Dosis bis zum Termin der zweiten Dosis zuverlässig sein, was sicherlich zu überprüfen wäre und was auch beide Autorenkollektive in den Zusammenfassungen der Studien noch fordern, läge eine Datenbasis vor, um zu erwägen, die zweite Impfdosis hinauszuzögern. Ohne akzeptable Daten ist dies allerdings sehr riskant. Auch die EMA hatte sich kürzlich äußerst zurückhaltend zu diesem Vorschlag geäußert und auf den engen Rahmen der Zulassung verwiesen.

Unter dem Eindruck der aktuellen politischen Diskussion, die nicht immer auf Basis von Fakten geführt wird, ist das Thema, die Zeit für die Grundimmunisierung deutlich zu verlängern, nicht ungefährlich. Man kann nur hoffen, dass nicht auf Druck aus der Politik vom Prinzip der evidenzbasierten Medizin abgewichen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa