Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TK-Innovationsreport

Impf-Vergesser erinnern

Die neuen Arzneimittel sind insgesamt teurer und weniger innovativ. Und auch beim Impfen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt der Innovationsreport 2019, den die Techniker Krankenkasse (TK) heute zum siebten Mal in Berlin vorgestellt hat.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.10.2019  15:10 Uhr

Neue Medikamente werden immer spezialisierter. Das hält TK-Chef Jens Baas für eine »enorme Schwachstelle« in der Arzneimittel-Entwicklung. Der Industrie wirft er vor, nur in Bereichen mit hoher Rendite zu forschen. Denn bei Wirkstoffen zur Behandlung seltener Krankheiten etwa seien die Zulassungshürden niedriger und damit die Markteinführung leichter. Als Beispiel führt er die Behandlung des Multiplen Myeloms (Tumor im Knochenmark) an. »Der eine Antikörper ist als Orphan Drug zugelassen – der andere nicht.« Das Ergebnis seien häufig höhere Preise für jene Medikamente, die zur Behandlung seltener Krankheiten zugelassen sind. Baas fordert stattdessen mehr Innovationen im Bereich der Antibiotika, um künftig die Ausbreitung multiresistenter Keime zu verhindern.

Bei der Bewertung von 21 der insgesamt 31 im Jahr 2016 neu eingeführten Arzneimittel war die TK diesmal streng: Mehr als der Hälfte der Präparate gaben die Wissenschaftler um Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen eine rote Ampel, also die schlechteste Note. Im letzten Report aus dem Jahr 2018 waren es nur etwa 30 Prozent. »Dass wieder mehr Arzneimittel keine Verbesserung zu bereits verfügbaren Therapien darstellen und keinen Zusatznutzen aufweisen, ist kein erfreuliches Signal«, bemängelt Baas. Fünf Arzneimittel überzeugten jedoch und erhielten die grüne Ampel. Die beiden Wirkstoffe Daratumumab und Elotuzumab zur Behandlung des Multiplen Myeloms seien »echte therapeutische Innovationen«, so der TK-Chef. Dasselbe gelte für die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan, mit der chronische Herzinsuffizienz behandelt wird. Ebenso zeige der Impfstoff gegen humane Papillomviren einen echten Zusatznutzen. Für die TK war das ein Anlass, dem Thema Impfen ein Sonderkapitel des Reports zu widmen.

Baas zufolge existieren nämlich viele Unsicherheiten rund ums Impfen. Um Fehlinformationen aus dem Weg zu räumen, plädiert er für gute Kommunikation. Denn die Auswertung der Impfziffern von im Jahr 2016 geborenen Kindern zeigten, dass die Hälfte bis zu ihrem zweiten Geburtstag nicht vollständig gegen Masern, Keuchhusten, Windpocken und Co. geimpft sei. Ihnen fehlten also Teilimpfungen. Baas sieht Bedarf für Verbesserung auch in puncto Sensibilisierung der Eltern. »Impfungen nachzuholen, ist kein Problem«, so der TK-Chef. Daher pocht er darauf, dass die Kassen künftig Eltern »proaktiv und nachhaltig auf vergessene Impfungen hinweisen dürften – am liebsten natürlich auf dem digitalen Weg«. Damit will er die Impfquoten hierzulande langfristig verbessern. Seine Forderung belegt auch eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK von September 2019. Knapp jeder Fünfte der rund 1000 Befragten fühlt sich demzufolge weniger gut oder schlecht über das Thema Impfen informiert. Und etwa jeder Achte besitzt keinen Impfpass. »Diese Quoten sind zu hoch, wenn wir zusammen einen Gemeinschaftsschutz mit einer Impfquote von mindestens 95 Prozent erreichen wollen«, resümiert Baas.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa