Pharmazeutische Zeitung online
Apobank-Analyse

Immer weniger Frauen übernehmen eine Apotheke

Die allermeisten approbierten Apothekenangestellten sind weiblich. Bei der Existenzgründung sind sie aber traditionell unterrepräsentiert. Obendrein sank ihr Anteil  2022 merklich, wie die Apobank darlegt. Ihre aktuelle Analyse bestätigt zudem den Trend, dass die Preisunterschiede für Apothekenkäufe immens sein können.
Cornelia Dölger
09.08.2023  14:30 Uhr

Der Trend, dass Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, die sich selbstständig machen, keine neue Apotheke gründen, sondern eine bestehende übernehmen, ist nicht neu. Schon vor gut zehn Jahren hatte die Apobank vermerkt, dass die klare Mehrheit der Existenzgründer – 2012 waren es 83 Prozent – einen bestehenden Betrieb übernahm, statt einen neuen aufzubauen.

Diese Tendenz bleibe bestehen, wie die jüngste Apobank-Analyse der Apothekengründungen für das Jahr 2022 darlegt. Auch die große Spannbreite bei den Investitionen in die Übernahme bestätigt demnach einen bestehenden Trend. Eines aber ist neu: Unter den Existenzgründenden sind immer weniger Frauen.

Zwar bildeten Frauen unter den approbierten Angestellten mit 82 Prozent eine klare Mehrheit, wie die Apobank mitteilte. Dieser hohe Anteil spiegele sich aber nicht in den Existenzgründungen wider. »Apothekengründerinnen waren zwar seit Jahren deutlich in der Mehrheit, dennoch immer unterrepräsentiert«, bilanziert die Bank. Nun sank 2022 der Frauenanteil unter den erstmaligen Existenzgründenden auch noch, und zwar »recht deutlich« um neun Prozentpunkte auf 48 Prozent, heißt es von der Apobank. Nach wie vor seien Frauen mit Übernahmen übrigens deutlich später dran als Männer: Bei Frauen lag demnach das Durchschnittsalter bei 39,3 Jahren und bei Männern bei 36,3 Jahren.

Frauen kaufen eher kleine Apotheken, Männer eher große

Auch beim Investitionsverhalten gibt es demnach einen anhaltenden Trend, der sich 2022 grundsätzlich fortgesetzt habe. Frauen kaufen demnach eher kleinere Apotheken zu Kaufpreisen von unter 300.000 Euro (47 Prozent), Männer nehmen mehr Geld in die Hand und bevorzugen eher hochpreisige Betriebe für 600.000 Euro und mehr (34 Prozent). Doch auch in diesem Segment sind Frauen durchaus vertreten: Die Käuferinnen bildeten hier einen Anteil von immerhin 26 Prozent, schreibt die Apobank. Den Trend zur Übernahme von hochpreisigen Apotheken hatte die Apobank bereits in ihrer Analyse für 2021 ausgemacht.

Die Kosten für eine Apothekenneugründung pendelten seit Jahren um 500.000 Euro, 2022 hätten Existenzgründer und Filialgründer inklusive Warenlager dafür durchschnittlich 524.000 Euro investiert, heißt es. Von allen übernommenen Apotheken in 2022 wurden demnach 29 Prozent in einem Verbund abgegeben, in der Regel war dies eine Hauptapotheke mit einer oder zwei Filialen. Bei den Verbundübernahmen waren die Gesamtinvestition wesentlich höher und betrugen 2022 durchschnittlich rund 1,6 Millionen Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa