Immer weniger Frauen übernehmen eine Apotheke |
Cornelia Dölger |
09.08.2023 14:30 Uhr |
Wer eine Apotheke kaufen möchte, muss zum Teil viel Geld bezahlen. Wie hoch die Preisunterschiede sein können, legt eine aktuelle Analyse der Apobank dar. / Foto: Adobe Stock/doganmesut
Der Trend, dass Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, die sich selbstständig machen, keine neue Apotheke gründen, sondern eine bestehende übernehmen, ist nicht neu. Schon vor gut zehn Jahren hatte die Apobank vermerkt, dass die klare Mehrheit der Existenzgründer – 2012 waren es 83 Prozent – einen bestehenden Betrieb übernahm, statt einen neuen aufzubauen.
Diese Tendenz bleibe bestehen, wie die jüngste Apobank-Analyse der Apothekengründungen für das Jahr 2022 darlegt. Auch die große Spannbreite bei den Investitionen in die Übernahme bestätigt demnach einen bestehenden Trend. Eines aber ist neu: Unter den Existenzgründenden sind immer weniger Frauen.
Zwar bildeten Frauen unter den approbierten Angestellten mit 82 Prozent eine klare Mehrheit, wie die Apobank mitteilte. Dieser hohe Anteil spiegele sich aber nicht in den Existenzgründungen wider. »Apothekengründerinnen waren zwar seit Jahren deutlich in der Mehrheit, dennoch immer unterrepräsentiert«, bilanziert die Bank. Nun sank 2022 der Frauenanteil unter den erstmaligen Existenzgründenden auch noch, und zwar »recht deutlich« um neun Prozentpunkte auf 48 Prozent, heißt es von der Apobank. Nach wie vor seien Frauen mit Übernahmen übrigens deutlich später dran als Männer: Bei Frauen lag demnach das Durchschnittsalter bei 39,3 Jahren und bei Männern bei 36,3 Jahren.
Auch beim Investitionsverhalten gibt es demnach einen anhaltenden Trend, der sich 2022 grundsätzlich fortgesetzt habe. Frauen kaufen demnach eher kleinere Apotheken zu Kaufpreisen von unter 300.000 Euro (47 Prozent), Männer nehmen mehr Geld in die Hand und bevorzugen eher hochpreisige Betriebe für 600.000 Euro und mehr (34 Prozent). Doch auch in diesem Segment sind Frauen durchaus vertreten: Die Käuferinnen bildeten hier einen Anteil von immerhin 26 Prozent, schreibt die Apobank. Den Trend zur Übernahme von hochpreisigen Apotheken hatte die Apobank bereits in ihrer Analyse für 2021 ausgemacht.
Die Kosten für eine Apothekenneugründung pendelten seit Jahren um 500.000 Euro, 2022 hätten Existenzgründer und Filialgründer inklusive Warenlager dafür durchschnittlich 524.000 Euro investiert, heißt es. Von allen übernommenen Apotheken in 2022 wurden demnach 29 Prozent in einem Verbund abgegeben, in der Regel war dies eine Hauptapotheke mit einer oder zwei Filialen. Bei den Verbundübernahmen waren die Gesamtinvestition wesentlich höher und betrugen 2022 durchschnittlich rund 1,6 Millionen Euro.