Pharmazeutische Zeitung online
Apobank-Analyse

Immer weniger Frauen übernehmen eine Apotheke

Die allermeisten approbierten Apothekenangestellten sind weiblich. Bei der Existenzgründung sind sie aber traditionell unterrepräsentiert. Obendrein sank ihr Anteil  2022 merklich, wie die Apobank darlegt. Ihre aktuelle Analyse bestätigt zudem den Trend, dass die Preisunterschiede für Apothekenkäufe immens sein können.
Cornelia Dölger
09.08.2023  14:30 Uhr

Nur drei Prozent gründen Apotheke komplett neu

Statt komplett neu zu gründen, wollen viele angehende Selbstständige lieber bestehende Strukturen übernehmen, auch das hat die Studie bestätigt. 59 Prozent der begleiteten Existenzgründer übernahmen demnach 2022 eine Apotheke, um in die Selbstständigkeit einzusteigen. Lediglich drei Prozent wählten für den Einstieg in die Selbstständigkeit eine komplette Neugründung.

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, muss je nach Standort und Bedingungen unterschiedlich tief in die Tasche greifen, auch das hat die Studie ergeben. Die Differenzen seien teils gravierend. Daraus ergebe sich eine große Diskrepanz zwischen dem Durchschnittspreis für eine Apothekenübernahme und dem sogenannten Median, also dem zentralen Wert aus der Mitte aller Werte. Bei der klassischen Apothekenübernahme erreichten die durchschnittlichen Gesamtinvestitionen demnach 2022 mit 673.000 Euro einen neuen Höchststand. Dabei lag der Kaufpreis, der hier den größten Anteil ausmache – also der Durchschnittspreis –, bei 498.000 Euro.

Durchschnittspreis deutlich höher als Zentralwert

Dieser Durchschnittspreis könne allerdings nur als grobe Orientierung dienen, da sehr viele Übernahmen – knapp zwei Drittel – weit unter ihm lagen. So habe etwa jeder zehnte Existenzgründende einen Kaufpreis von unter 50.000 Euro gezahlt, betont die Apobank.

Andersherum habe das übrige Drittel 600.000 Euro und mehr für die erste eigene Apotheke in die Hand genommen, hieß es weiter, jeder Achte sogar eine Million Euro und mehr.

Diese sehr hohe Spannbreite führe zur genannten erheblichen Diskrepanz zwischen Durchschnittspreis (498.000 Euro) und Median. Letzterer liegt demnach nämlich für 2022 mit 353.000 Euro deutlich unter dem Durchschnitt.

»Die Kaufpreise der Apotheken hängen naturgemäß eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg sowie der Angebots- und Nachfragesituation vor Ort zusammen«, erklärt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmarkt und Beteiligungen der Apo-Bank, in der Mitteilung. »An dieser enormen Bandbreite der Preise sehen wir auch, wie heterogen der Apothekenmarkt ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa