Pharmazeutische Zeitung online
Einschätzung von Frank Diener

Im Apothekenmarkt wird es Gewinner und Verlierer geben

Das Jahr 2021 wird von einem Übergang der alten in die neue Rezeptwelt geprägt sein, erklärte Frank Diener von der Treuhand Hannover im Rahmen des BVDAK-Kooperationsgipfels. Damit gebe es höhere betriebswirtschaftliche Risiken, aber auch Chancen.
Charlotte Kurz
04.02.2021  11:00 Uhr

Spahns Apothekenpaket hat maßgeblichen Einfluss

Im Hinblick auf das vergangene Jahr hob Diener zudem hervor, dass es 2020 sowohl systemstabilisierende als auch systemverändernde Bausteine gab. Spahns Apothekenpaket mit der Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen, der Erhöhung des Nacht-und Notdienstfonds und auch die GKV-Gleichpreisigkeit können als stabilisierendes Element verstanden werden.

Auf der anderen Seite sei das E-Rezept, die Verstetigung der Botendienstvergütung oder neue Dienstleistungen in der Telepharmazie als systemverändernde Bausteine zu erkennen. Verändert habe sich zudem das Bild der Apotheken in den Medien und in der Politik. »Das fing an, als die Desinfektionsmittelherstellung von der Industrie kurzfristig nicht hochgefahren werden konnte, das mussten die Apotheker machen«, so Diener. Auch die Maskenaktion hätten die Apotheker »über Nacht aus dem Boden gestampft.« Aus diesen Gründen behandle sogar die »Bild«-Zeitung die öffentliche Apotheke mittlerweile liebevoll. »Das ist neu«, stellte Diener fest.

Zusätzlich habe es weitere »Tsunamis« wie etwa die AvP-Insolvenz gegeben. Dies habe dazu geführt, dass sich bei profitablen und kerngesunden Apotheken mit einem guten Gewinn die Vorzeichen des Betriebsergebnisses umgedreht haben, hob Diener hervor. Laut PZ-Informationen mussten manche Apotheken aufgrund der AvP-Pleite selbst Insolvenz anmelden oder sogar den Betrieb aufgeben.

Neue Kundentypen und die virtuelle Eingangstür

2021 wird nun von einem Übergang von der alten in die neue Rezeptwelt gekennzeichnet, betonte Diener. Die alte Welt bestand demnach vor allem aus Präsenzkunden, die neue Rezeptwelt wird Mitte des Jahres mit dem E-Rezept beginnen. Über die technischen Anforderungen macht sich Diener keine Sorgen. »Das wird funktionieren«. Das Wichtige in dieser Rezeptwelt seien die neuen Kundentypen, die es geben werde. Zum einen werde es den »Fernrezept-Einlöser« in signifikanter Anzahl geben. Der »Manchmal-Fernrezept-Einlöser« komme auch mal in der Apotheke vorbei. Es werde auch mehr Click & Collect-Kunden geben. Dieser neue Wettbewerbsparameter, die virtuelle Eingangstür der Apotheke, wird demnach sehr wichtig werden, betonte Diener. Apotheken sollten sich überlegen, ihre digitale Sichtbarkeit zu erhöhen und digital gestützte Services zu etablieren. Die Abläufe in der Apotheke müssten an diese digitale Nachfrage angepasst und umgebaut werden.

Dabei sei die Zukunft der Apotheken teils durch die Marktlage, die kaum beeinflusst werden kann, geprägt. Einen großen Teil könnten die Apotheker aber auch selbst bestimmen: Als aktive Unternehmer, die die Digitalisierung des eigenen Betriebs angehen. Insgesamt prognostizierte Diener, dass die Risiken zunehmen werden: »Die Marktspreizung wird sich fortsetzen. Wir haben im Markt Gewinner und Verlierer.« Zudem werde sich »das betriebswirtschaftliche Risiko deutlich erhöhen dieses Jahr im Vergleich zu den Vorjahren.« Diese Risiken können aber auch eine Chance sein, betonte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa