Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerin mit Hirnvenenthrombose

»Ich kann nicht sagen, dass ich die Impfung bereue«

Die 29-jährige Apothekerin Sonja Kehm hat die Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca nur knapp überlebt. Die Folgen könnten sie ihr Leben lang begleiten. Trotzdem bereut sie die Impfung nicht. Im Gespräch mit der PZ berichtet sie von ihren Erfahrungen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 20.07.2021  09:00 Uhr
»Ich kann nicht sagen, dass ich die Impfung bereue«

»Das Erste, woran ich mich wieder erinnern kann, ist, dass ich furchtbare Kopfschmerzen hatte und genervt war, dass die Klingel, mit der ich mich bei der Krankenschwester bemerkbar machen kann, nicht in meiner Reichweite war«, sagt Sonja Kehm. »Ich wollte außerdem meine Brille haben, konnte das aber nicht ausdrücken. Ich wusste das Wort ›Brille‹ nicht mehr.« Die 29-jährige Offizinapothekerin wurde nach eigenen Angaben am 24. März 2021 mit dem Covid-19-Impfstoff Vaxzevria® von Astra-Zeneca geimpft – acht Tage bevor die Ständige Impfkommission (STIKO) den Impfstoff nur noch ab 60 Jahren empfahl. Elf Tage nach der Impfung erlitt sie eine Hirnvenenthrombose und eine Hirnblutung.

Damit ist Kehm offenbar eine von 157 Personen in Deutschland, bei denen nach einer Impfung mit Vaxzevria  eine Thrombose mit Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) auftrat, wie aus dem aktuellen Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervorgeht (Erfassung vom 27. Dezember 2020 bis zum 30. Juni 2021). Für ihre Altersklasse (20 bis 29 Jahre) sind bisher 23 TTS-Fälle nach einer Impfung mit Vaxzevria vom PEI dokumentiert. Es handelt sich dabei um ein eher ungewöhnliches klinisches Bild, bei dem ein Gefäßverschluss mit einem Mangel an Blutplättchen einhergeht. Hirnvenenthrombosen wurden bei mehr als der Hälfte der TTS-Patientinnen und -Patienten festgestellt. Mehr als elf Millionen Dosen des Vektorimpfstoffs wurden hierzulande bis zum genannten Zeitpunkt verimpft.

Symptomverlauf

Anzeichen für diese seltene Nebenwirkung können unter anderem Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen oder Luftnot sein, wenn diese später als drei Tage nach der Impfung mit Vaxzevria auftreten und anhalten. Das Robert-Koch-Institut (RKI) rät Betroffenen dazu, bei diesen Anzeichen umgehend ärztliche Hilfe zu suchen. Bislang traten die Symptome in der Regel 4 bis 16 Tage nach der Impfung auf.

So auch bei Kehm: Am Tag der Impfung habe sie zunächst »typische Impfreaktionen« wie Kopfschmerzen, Fieber und Schüttelfrost gehabt. »Die Symptome haben mich absolut nicht beunruhigt. Es war ja bekannt, dass solche Nebenwirkungen auftreten können«, schildert sie der Pharmazeutischen Zeitung. Nach Abklingen der Symptome seien etwa vier bis fünf Tage später erneut moderate Kopfschmerzen aufgetreten, gegen die die Apothekerin Ibuprofen eingenommen habe. Das habe sie ebenfalls nicht beunruhigt, da sie häufiger unter Kopfschmerzen leide, berichtet sie. Über die Möglichkeit der seltenen Nebenwirkung sei sie sich durchaus bewusst gewesen. »Im Nachhinein denke ich, da hätten vielleicht die Alarmglocken bei mir klingeln müssen. Denn auch das Ibuprofen hat nicht so gut gewirkt, wie ich das gewohnt bin. Ich dachte aber, mich wird es schon nicht treffen.«

In der Nacht auf den 31. März, also sieben Tage nach der Impfung, habe Kehm unter starker Übelkeit gelitten und sich mehrfach übergeben müssen. »Das kam mir komisch vor, da ich keine anderweitige Magen-Darm-Symptomatik hatte.« Trotzdem sei sie am nächsten Morgen erst einmal zur Arbeit in die Central Apotheke in Walldorf gegangen, da sie an dem Tag die einzige Apothekerin vor Ort gewesen sei. »Es waren meine Eltern, die eine schwerwiegende Nebenwirkung befürchteten und mich in der Apotheke abgeholt und in die Notfallambulanz der Kopfklinik Heidelberg gebracht haben«, berichtet sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa