Pharmazeutische Zeitung online
Wechseljahre

Hilfe aus der Apotheke bei Beschwerden

Bei der Expopharm diskutierten Expertinnen zum Thema Wechseljahre unter anderem über eine neue nicht hormonelle Therapieoption, aber auch über Beratungsangebote aus der Apotheke.
Brigitte M. Gensthaler
Sven Siebenand
11.10.2024  10:30 Uhr
Hilfe aus der Apotheke bei Beschwerden

»Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber viele Frauen sind nicht informiert über damit assoziierte Symptome und Spätfolgen«, berichtete Anke Sinnigen, Gründerin der Plattform »wexxeljahre.de«, bei der Veranstaltung unter Moderation der PZ-Redakteurinnen Daniela Hüttemann und Laura Rudolph. Es gebe mindestens 34 Symptome der Wechseljahre, die sieben bis zehn Jahre anhalten könnten.

Starke Hormonschwankungen können Beschwerden auslösen wie veränderte Blutungen, Hitzewallungen, Gewichtszunahme, schlechten Schlaf, Gelenkschmerzen und Herzbeschwerden. Sinnigen wies besonders auf Konzentrations-, Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen hin, denn dieser »Brain Fog« sei im sozialen und beruflichen Leben stark beeinträchtigend. »Manche Frauen können nicht mehr voll arbeiten oder nehmen höhere Positionen nicht an, weil sie dies nicht bewältigen.«

Sinnigen wies auf pflanzliche Medikamente hin, etwa mit Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, sibirischem Rhabarber und Johanniskraut. Bei vasomotorischen Beschwerden empfehle die aktualisierte S3-Leitlinie für die Peri- und Postmenopause eine Hormonersatztherapie (HRT). Die HRT sei zeitlich nicht begrenzt, »aber wenn die Hitzewallungen vorbei sind, schleicht man aus«. Es gebe klare Indikationen für eine HRT, aber nicht für die präventive Gabe.

Neue nicht hormonelle Therapie

Eine neue nicht hormonelle Therapieoption zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS), die mit der Menopause assoziiert sind, ist Fezolinetant (Veoza™ 45 mg Filmtabletten). Im Februar 2024 hat das Unternehmen Astellas Pharma das verschreibungspflichtige und verordnungsfähige Präparat auf dem deutschen Markt eingeführt.

Der selektive Neurokinin(NK)-3-Rezeptorantagonist beeinflusst die Aktivität von Kisspeptin-Neurokinin-B-Dynorphin-Neuronen (KNDy-Neuronen). Diese spielen eine bedeutende Rolle bei der Thermoregulation im Gehirn. Sie werden durch Neurokinin B (NKB) angeregt und durch Estrogen gehemmt.

Wie Gudrun Maechler, Medical Director bei Astellas Pharma, erklärte, störe der Estrogenabfall in der Menopause das Gleichgewicht mit NKB, sodass die KNDy-Neuronen dann überaktiv seien und das thermoregulatorische Zentrum zu stark anregten. VMS wie Hitzewallungen und Nachtschweiß seien die Folge. NKB wirkt über den NK-3-Rezeptor. Durch die Blockade der NKB-Wirkung stellt der NK3-Rezeptorantagonist Fezolinetant das Gleichgewicht der KNDy-neuronalen Aktivität wieder her.

In Studien verringerte der Wirkstoff Häufigkeit und Schweregrad mittelschwerer bis schwerer VMS bei postmenopausalen Frauen, so Maechler. Die Wirkung trete bereits nach einer Therapiewoche ein. Die häufigsten Nebenwirkungen seien Durchfall und Schlaflosigkeit.

Maechler räumte ein, dass eine HRT umfassender auf das Geschehen in den Wechseljahren einwirke und die Vorteile daher überwögen. Allerdings gebe es auch Patientinnen, die eine HRT nicht erhalten können, diese nicht vertragen oder diese partout ablehnen. Für diese Frauen sei Fezolinetant eine wichtige neue Therapieoption.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa