Pharmazeutische Zeitung online
Frauen mit Diabetes

Herausforderung Wechseljahre

Diabetes und Menopause interagieren vielfältig. Die schwankenden und sinkenden Hormonspiegel beeinflussen viele Körperfunktionen, darunter auch den Glucosestoffwechsel. Die Blutzuckereinstellung wird schwieriger und das kardiovaskuläre Risiko der Frauen steigt. Gute pharmazeutische Begleitung hilft.
Marion Hofmann-Aßmus
10.07.2022  00:00 Uhr

Hormonumstellung und Gewichtszunahme

In den Wechseljahren neigen viele Frauen – mit und ohne Diabetes – zur Gewichtszunahme. Ursächlich sind neben einem altersbedingt sinkenden Grundumsatz auch erhöhte Wassereinlagerungen, die in der Perimenopause aufgrund der Estrogendominanz auftreten (Kasten). Für den Fettzuwachs in der Bauchregion ist eine veränderte Körperfettverteilung verantwortlich, die auf einen relativen Überschuss an Testosteron zurückzuführen ist. Dieser entsteht, weil der Testosteronanteil im weiblichen Körper nahezu gleichbleibt, während der Estrogenspiegel sinkt.

Bei Frauen mit Diabetes ist die Neigung zur Gewichtszunahme und insbesondere zum Aufbau von viszeralem Fett noch deutlich ausgeprägter als bei stoffwechselgesunden Frauen (4). Vermehrtes Bauchfett fördert jedoch die entzündliche Aktivität, da die Fettzellen selbst entzündungsfördernde Zytokine wie Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor-α bilden, was wiederum die Insulinresistenz unterstützt (5). So entsteht ein sich selbst verstärkender Kreislauf.

Vor den Wechseljahren bietet Estrogen einen gewissen Schutz vor der Fettansammlung im Bauchraum und so auch vor der Entstehung eines Typ-2-Diabetes. Allerdings sind in Deutschland immer mehr prämenopausale Frauen übergewichtig oder adipös – laut RKI derzeit 46,7 Prozent (6). Besonders bei jüngeren Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren stieg die Adipositasprävalenz von 5,5 auf 9,7 Prozent in den Jahren 2010 bis 2014/2015 (6).

Durch eine viszerale Adipositas verschiebt sich das Hormonprofil zu Ungunsten der Estrogene gegenüber den Androgenen und der schützende Effekt von Estrogen sinkt. Zusätzlich sezerniert das Fettgewebe eine Vielzahl von Faktoren, die neben Typ-2-Diabetes auch Entzündungsprozesse fördern, die für Atherosklerose oder Herzerkrankungen verantwortlich sind (7).

Estrogenschutz für Herz und Kreislauf entfällt

Sinkende Estrogenspiegel erhöhen das kardiovaskuläre Risikoprofil. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind komplex und werden aktuell eingehend erforscht.

So scheint etwa die Herzinsuffizienz mit Veränderungen der mitochondrialen Homöostase zusammenzuhängen, die von Estrogenen beeinflusst wird. Denn die Hormone binden an verschiedene Rezeptoren in der mitochondrialen Membran von Herzzellen, die nach ihrer Aktivierung transkriptionelle Veränderungen in mitochondrialen und sogar in nuklearen Genen auslösen. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die mitochondriale Funktion, sondern auch das Überleben der Herzzellen und wirken somit kardioprotektiv (8). Zudem reduziert Estrogen die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und schützt vor oxidativem Stress, indem es die Produktion starker Antioxidanzien wie Superoxid-Dismutase 2 (SOD2) und Schwefelwasserstoff erhöht.

Zusammenfassend führen Wissenschaftler die schützende Wirkung von Estrogenen vor kardiovaskulären Erkrankungen auf eine verringerte Fibrose (Vermehrung von Bindegewebe), Stimulierung der Angiogenese (Wachstum von Blutgefäßen) und Vasodilatation (Gefäßerweiterung), verbesserte Mitochondrienfunktion und geringeren oxidativen Stress zurück (8).

Hinzu kommt, dass LDL-Cholesterol bei sinkenden Estrogenspiegeln ansteigt – und damit das Herz-Kreislauf-Risiko (4). Folglich haben alle Frauen postmenopausal ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Komplikationen, insbesondere für Herzinfarkte. Dieses Risiko liegt für Frauen mit Diabetes – und ganz besonders für solche mit Übergewicht oder Adipositas – noch einmal deutlich höher. So zeigen Diabetespatientinnen mit Manifestationen des metabolischen Syndroms, zum Beispiel Adipositas, arterieller Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen, ein dreifach erhöhtes Sterberisiko (4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa