Pharmazeutische Zeitung online
Frauen mit Diabetes

Herausforderung Wechseljahre

Diabetes und Menopause interagieren vielfältig. Die schwankenden und sinkenden Hormonspiegel beeinflussen viele Körperfunktionen, darunter auch den Glucosestoffwechsel. Die Blutzuckereinstellung wird schwieriger und das kardiovaskuläre Risiko der Frauen steigt. Gute pharmazeutische Begleitung hilft.
Marion Hofmann-Aßmus
10.07.2022  00:00 Uhr

Hormonersatztherapie als Option

Da die Hormonersatztherapie (HRT) zur Stabilisierung der Blutzuckerkontrolle beiträgt, stellt sie eine mögliche Behandlungsoption dar. Gemäß der aktuellen S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause« ist sie indiziert zur Behandlung von vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen sowie bei Gewebeschwund der genitalen Schleimhaut (Atrophie) und damit einhergehenden urogenitalen Beschwerden (14). Darüber hinaus scheint die HRT dem altersbedingten Nachlassen der Lungenfunktion in der Peri- und Postmenopause entgegenzuwirken (15).

Die Entscheidung für oder gegen eine HRT – immer in niedrigst möglicher, noch wirksamer Dosis über eine möglichst kurze Zeitspanne – erfolgt anhand des individuellen Risikoprofils der Frau. Schumm-Draeger: »Liegen keine Kontraindikationen gegen eine Hormonersatztherapie vor, ist es gerade für Frauen mit Diabetes in der Phase, in der sie unter Wechseljahresbeschwerden leiden, sinnvoll, diese zu geben. Zuvor müssen jedoch bei der Hormonersatztherapie – ebenso wie beim Einsatz von Phytoestrogenen – mögliche Kontraindikationen abgeklärt werden. Ich befürworte insbesondere die transdermalen Estrogenprodukte wie Pflaster oder Gel, da sie mit niedrigst möglicher Dosierung bereits zu einer Linderung der Beschwerden führen, zugleich aber kaum systemisch wirksam sind.«

Bei Frauen mit Uterus sind die Estrogenpräparate mit einem Gestagen zu kombinieren, ohne Uterus reicht das Estrogen aus. Gegen Beschwerden und Infektionen aufgrund trockener Vaginalschleimhäute hilft die lokale Applikation einer Estrogen-haltigen Salbe im Genitalbereich.

Bei milden Wechseljahresbeschwerden kann sich ein Versuch mit Phytotherapeutika lohnen, beispielsweise mit Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) oder sibirischem Rhabarber (Rheum rhaponticum).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa