Pharmazeutische Zeitung online
Studie aus Hamburg

Heparinisierung zeigt Erfolge bei Covid-19

Hamburger Pathologen hatten im Frühjahr 2020 entdeckt, dass viele Covid-19-Tote an einer Lungenembolie gestorben sind. Wie neue Daten zeigen, konnte diese Rate deutlich gesenkt werden, seit stationär behandelte Patienten heparinisiert werden. Des Weiteren zeigt die Untersuchung, dass die meisten verstorbenen Covid-19-Patienten nicht mit, sondern wirklich an der Viruserkrankung starben.
Daniela Hüttemann
18.02.2021  17:00 Uhr
Patienten verstarben größtenteils an, nicht mit Covid-19 – und hatten Vorerkrankungen

Patienten verstarben größtenteils an, nicht mit Covid-19 – und hatten Vorerkrankungen

Einzigartig ist, dass alle im Jahr 2020 in Hamburg mit einer nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion Verstorbenen obduziert wurden – insgesamt 735 Todesfälle. Davon stellten die Rechtsmediziner bei 618 Fällen Covid-19 als Todesursache fest, konkret meist eine Pneumonie oder die Folgen einer Thrombose. Nur in 7 Prozent der Fälle waren die Verstorbenen zwar mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert, die Infektion war aber nicht todesursächlich. Hier waren die Todesursachen Herzinfarkte, Hirnblutungen, dekompensierte Lebererkrankungen oder vorbestehende schwere Entzündungen.

Zwei Drittel der Todesfälle ereigneten sich zwischen Oktober und Dezember, also in der noch immer anhaltenden zweiten Welle. Die Altersspannbreite lag bei 29 bis 100 Jahren. Der Median lag bei 83 Jahren. Drei Viertel der Verstorbenen waren älter als 76 Jahre. 55 Prozent der Verstorbenen waren männlich, 45 Prozent weiblich, die Männer im Schnitt etwas jünger als die Frauen. »Nur sieben Verstorbene waren jünger als 50 Jahre und von ihnen hatten alle Vorerkrankung, davon fünf eine morbide Adipositas«, erläuterte Ondruschka.

Auch die älteren Verstorbenen hatten größtenteils Vorerkrankungen. Mehr als 40 Vorerkrankungen zählten die Pathologen, darunter am häufigsten Bluthochdruck, eine chronische Niereninsuffizienz, COPD, bösartige Tumoren und Diabetes. 20 Prozent hatten krankhaftes Übergewicht. »Nur 1 Prozent der Verstorbenen hatte keine relevante Vorerkrankung«, so Ondruschka.

Am UKE will man weiter möglichst viele, aber nicht mehr alle mit Covid-19 in Hamburg Verstorbenen untersuchen. Fast täglich würden Obduktionen durchgeführt. »Wir wollen nun besondere Kohorten besser beschreiben, zum Beispiel jüngere Patienten, Todesfälle ohne Vorerkrankungen und  Infektionen mit Virusvarianten«, erklärte Ondruschka.

Bislang sei am UKE nur ein Todesfall mit Virusmutation untersucht worden. Hier gab es keine morphologischen Auffälligkeiten, sprich keine sichtbaren Unterschiede. Auch seien bereits einige Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung untersucht worden. »In keinem Fall konnten wir einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung finden«, so der Rechtsmediziner. Die Betroffenen hätten meist viele Vorerkrankungen gehabt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa