Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz

Haseloff berät mit Apothekern über Hilfen für Betroffene

In Sachsen-Anhalt hat die Pleite des Rechenzentrums AvP 72 Apotheken in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Nun hat Ministerpräsident Reiner Haseloff mit Kabinettsmitgliedern und Apothekern über Hilfen für die Betroffenen diskutiert.
Stephanie Schersch
12.11.2020  10:00 Uhr

Auch rund zwei Monaten nach dem Insolvenzantrag schlagen die Wellen rund um die AvP-Pleite hoch. Deutschlandweit sollen rund 2900 Apotheken betroffen sein und auf zum Teil hohe Summe aus der Abrechnung mit den Krankenkassen warten. Auch in Sachsen-Anhalt macht die Insolvenz 72 Apotheken schwer zu schaffen, die über AvP mit insgesamt 150 Kassen abgerechnet haben sollen.

Bereits Ende September hatten Apothekerkammer (LAK) und -verband (LAV) Sachsen-Anhalt Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) um ein Gespräch gebeten, wie es in einer Pressemitteilung der Standesvertretung heißt. Nun gab es eine gemeinsame Videokonferenz mit den Apothekern, an der neben Haseloff auch Landeswirtschaftsminister Professor Armin Willingmann (SPD) sowie die Ressortchefs für Finanzen und Soziales, Michael Richter (CDU) und Petra Grimm-Benne (SPD), teilgenommen haben. »Wir konnten die Politik über die Besonderheiten der Abrechnung mit den Krankenkassen sensibilisieren und haben nach Wegen für finanzielle Überbrückungshilfen gesucht«, sagte LAK-Präsident Andreas Münch im Anschluss an das Gespräch. Bislang stehen den Betroffenen bundesweite Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. Diese seien allerdings, wenn überhaupt nur mit einem hohen bürokratischen Aufwand über die Hausbank zu bekommen, so Münch.

Zielgerichtete Hilfen

Haseloff habe die Bedeutung der flächendeckenden Versorgung durch Apotheken insbesondere auf dem Land erkannt und erklärt, er wolle die Apotheken gerne wieder in ruhigeres Fahrwasser bringen, heißt es in der Pressemitteilung. In einem ersten Schritt soll daher nun geklärt werden, welche der 72 Betriebe akut in ihrer Existenz bedroht sind. Im Anschluss sollten »im Einzelfall zielgerichtete Maßnahmen geprüft werden«.

»Der ersatzlose Ausfall einer ganzen Monatsabrechnung ist für nahezu jeden Apothekeninhaber existenzbedrohend«, sagte LAV-Vorstand Ursula Gütle. Ohnehin würden die Apotheken ein hohes finanzielles Risiko tragen. So belasteten etwa die Kosten zur Vorfinanzierung immer mehr hochpreisiger Arzneimittel die wirtschaftliche Situation schwer. Für die Apotheker ist daher klar, dass sich neben der Unterstützung der akut betroffenen Apotheken auch gesetzgeberisch etwas tun muss. So müsse die Politik dafür sorgen, dass das von den Krankenkassen für die Apotheker bestimmte Geld auch tatsächlich dort ankomme, forderten Verband und Kammer gemeinsam. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa