Pharmazeutische Zeitung online
Fehlerkultur

Gutes Teamwork macht Securpharm sicherer

Wer in seiner Apotheke ein gutes Fehlermanagement im Umgang mit dem Fälschungsschutz-System Securpharm etabliert, spart Zeit und Geld. Außerdem trägt jeder Nutzer zur Sicherheit des Systems bei, betont die ABDA.
Jennifer Evans
21.10.2021  12:30 Uhr

Jeder Alarm im Fälschungsschutzsystem Securpharm verursacht in der Apotheke einen Mehraufwand. Er verzögert nicht nur die Versorgung vor Ort, sondern verunsichert auch den Patienten. Und das, obwohl viele Alarme eigentlich vermeidbar wären, wie die ABDA im Gespräch mit der PZ hervorhebt. Etwa, weil der Scanner nicht richtig konfiguriert ist, es zu einer doppelten Ausbuchung kam, ein Eintrag in der Datenbank fehlte oder der Aufdruck auf der Schachtel beschädigt ist. Ausschlaggebend aber ist der Bundesvereinigung zufolge der Umgang mit diesen Problemen, weil letztlich die Nutzer das hohe Sicherheitsniveau des Fälschungsschutz-Systems gewährleisten.

Wie auch in anderen Bereichen einer Offizin wirkt es sich in der Regel auf die Arbeitsabläufe aus, wenn ein Mitarbeiter einen Fehler macht. Um die Fehlerquellen zu entdecken und künftig zu vermeiden, ist es für einen Apothekenleiter daher entscheidend, eine sogenannte produktive Fehlerkultur mit seinem Team zu etablieren. Dabei geht es nicht darum, einzelne Mitarbeiter anzuprangern, sondern die Abläufe durch klare und vorwurfsfreie Kommunikation, idealerweise bei einem gemeinsamen Meeting, langfristig zu verbessern. Oft ist auch vom sogenannten Fehlermanagement die Rede. Dieser Begriff beschreibe die Reaktion auf einen Fehler und umfasse sowohl das Bewusstsein für ein Problem als auch dessen Bewertung und Behebung anhand geeigneter Maßnahmen, so die ABDA. Klar müsse jedem Mitarbeiter in der Offizin sein, dass es sich dabei um einen »fortlaufenden Prozess« handele, der praktisch nie abgeschlossen sei. Denn schließlich birgt ein jeder Alarm immer das Risiko, tatsächlich auf eine Fälschung hinzudeuten.

Zur Erinnerung: Seit dem 9. Februar 2019 sind Apotheken verpflichtet, vor Abgabe von Rx-Präparaten den Data-Matrix-Code der Packung zu scannen, um diese auf Echtheit zu überprüfen. Der europaweite Überwachungsmechanismus, hinter dem hierzulande die Organisation Securpharm steht, soll die Sicherheit im legalen Arzneimittelhandel wahren.

Alarme analysieren

Für besonders wichtig hält die Bundesvereinigung darüber hinaus die Auseinandersetzung mit den Abfrageergebnissen. Dokumentiert sind die Alarm-Details zum einen in der Warenwirtschaft einer Apotheke und zum anderen über die sogenannte Grafik User Interface (GUI) abrufbar. Das ist die Weboberfläche der Netzgesellschaft Deutscher Apotheken (NGDA), die alle Alarme der vergangenen drei Monate bündelt. Die GUI-Maske ermöglicht unter anderem, Meldungen nach Datum, PZN, Fehlercode, Pharmaunternehmen oder Produktname zu sortieren.

»Tritt trotz der Vorkehrungen ein Fehler/Alarm auf, muss erneut aktiv nach dem Grund gesucht werden, der Fehler behoben und die präventiven Maßnahmen angepasst werden«, rät die ABDA. Entstehen zum Beispiel besonders viele Alarme durch Doppelausbuchungen, sollte demnach der Betrieb seine Prozesse auf den Prüfstand stellen. »Besonders bei der Abgabe über den Botendienst oder bei der Vorhaltung von reservierten Arzneimitteln auf dem Abholbrett passieren Handhabungsfehler, wenn Packungen ausgebucht, aber nicht rechtzeitig und korrekt reaktiviert werden.« Tauchen im Alltag weitere Fragen oder Probleme auf, sollte jede Apotheke für ihr Team einen festen Ansprechpartner benennen.

Für ein gut funktionierendes Fehlermanagement ist zudem der Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern zentral. Allein aus dem Aufbewahrungsort einer Packung müsse jeder sofort schließen können, ob diese noch zu verifizieren und auszubuchen sei oder nicht, so die Standesvertretung. Denn der Status einer Schachtel kann nur innerhalb von zehn Tagen nach der ersten Ausbuchung zurückgesetzt werden, danach sie nicht mehr verkehrsfähig. Und zu guter Letzt legt die ABDA einem jeden Apothekenleiter ans Herz, das Thema (siehe Grafik) mit seinem Team anzugehen, weil Securpharm auf Kommunikation und Vertrauen basiere.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa