Gute Beratung kann Füße retten |
Die Wundheilung setzt eine Druckentlastung, Infektsanierung und ausreichende Gewebedurchblutung voraus. Ferner muss die Wunde von Belägen, Nekrosen und Sequestern (Knochenreste) gereinigt werden. Dies erfolgt in der Regel durch ein chirurgisches Wunddebridement, das wegen der Polyneuropathie der Patienten nicht zwingend eine Narkose oder Lokalanästhesie erfordert.
Gute Dienste leisten Skalpell und chirurgische Pinzette, apparative Hilfsmittel wie Ultraschall- oder Wasserstrahl-assistierte Wundreinigungssysteme oder eine Madentherapie (»Bio-Surgeons«) (14, 15). Tiefe Wunden, vor allem nach ausgiebiger chirurgischer Wundtoilette, können mit Vakuumtherapie (Negative Pressure Wound Therapy) zu einer beschleunigten Abheilung gebracht werden (24).
Der Einsatz der Wundauflagen und Verbandmittel orientiert sich an der Tiefe der Wunde und dem Wundstadium (14, 15). Keineswegs sollten funktionierende Wundverbandmittel zu rasch oder grundlos gewechselt werden. Bei verzögerter Wundheilung müssen die möglichen Ursachen fachärztlich reevaluiert werden. Nicht angebracht ist ein reflexartiger Wechsel auf teurere und in ihrer Wirkung zweifelhafte Produkte, wie dies oft von provisionsabhängigen Wundmanagern vorgeschlagen wird.
Ob in Entwicklung befindliche Stammzelltherapien, Kaltplasma-Anwendungen oder andere neue Wundversorgungskonzepte zukünftig die oft langwierige Wundheilung bei Menschen mit diabetischem Fußsyndrom beschleunigen und deren Prognose verbessern werden, ist noch nicht abzusehen.
Peter Klein-Weigel hat an der Johann-Gutenberg-Universität Mainz und an der FU Berlin Medizin studiert und sich zum Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Angiologie weitergebildet. Seit 1989 war er in verschiedenen Kliniken, seit 1999 als Ober- und Chefarzt tätig. Von 2012 bis 2018 war und seit 2022 ist er Chefarzt der Klinik für Angiologie und Diabetologie am Helios Klinikum Berlin-Buch und leitet das interdisziplinäre Zentrum für Gefäßanomalien (Malformationen, Gefäßtumore). Dr. Klein-Weigel hat zahlreiche Publikationen in deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften und zahlreiche Fachbuchbeiträge verfasst.