Pharmazeutische Zeitung online
Das richtige Produkt wählen

Gut beraten zum Sonnenschutz

Wer vor dem Regal mit der Aufschrift »Sonnenschutz« steht, verliert schnell den Überblick. Es gibt Cremes, Sprays, Gele, mit hohem und geringem Lichtschutzfaktor, für Kinder oder Erwachsene. Wie man das passende Produkt findet und korrekt anwendet.
dpa
28.05.2025  10:00 Uhr

Was gilt für Kinder?

Anders als Erwachsene haben Babys und Kleinkinder noch keinen Eigenschutz der Haut. Sie brauchen deshalb besonderen Sonnenschutz. Eltern sollten dabei auf die Art des UV-Filters achten. Der Nachwuchs sollte »am besten mit physikalischem Sonnenschutz flächendeckend gut eingecremt werden«, rät Moers-Carpi. Anders als chemische spiegeln physikalische Filter das Sonnenlicht sofort zurück, sodass die Strahlung gar nicht erst in die Haut eindringt.

Ein hoher Lichtschutzfaktor ist für den Nachwuchs ein Muss. Dabei könne es durchaus sinnvoll sein, spezielle Kindersonnencremes zu verwenden, so Silke Hofmann: »Bei Kindersonnencremes wird meistens auf Duft- und Konservierungsstoffe verzichtet, die das Allergierisiko erhöhen könnten.« 

Wie lange ist Sonnencreme haltbar?

Sonnencremes aus dem Vorjahr gehören in die Tonne! Stimmt das? Jein. Wurde die Sonnencreme noch nicht geöffnet und hat ihr Dasein bislang im Schrank gefristet, kann man sie noch verwenden. Nach dem Öffnen sind Sonnencremes in der Regel zwölf Monate haltbar, was sich oft an dem Tiegelsymbol mit Monatsangabe auf der Verpackungsrückseite ablesen lässt. Vor allem wenn die Sonnencreme besonders starker Hitze ausgesetzt war (Handschuhfach, am Strand), gehört sie in den Müll.

Auch Geruch und Konsistenz der Creme können Aufschluss darüber geben, ob das Produkt noch auf die Haut darf. »Wenn die Creme ranzig riecht oder sich Öl und Wasser getrennt haben, sollte man sie nicht mehr verwenden«, rät Silke Hofmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa